Für Ihren Account ist noch keine EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) hinterlegt!
Eine automatische Übermittlung Ihrer erworbenen Punkte ist daher leider nicht möglich.
Sie können die CME-Tests trotzdem durchführen.
Unter Meine Ergebnisse können Sie die Teilnahmebescheinigung für den jeweiligen Test als PDF-Datei herunterladen.
Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, im entsprechenden Feld Ihre EFN eintragen und das Dokument an die zuständige Ärztekammer schicken.
Automatische Übermittlung der erworbenen Punkte:
Wenn Sie in Ihrer Accountverwaltung (Mein Konto) unter dem Menüpunkt Meine Daten Ihre EFN hinterlegen, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Ein Versand der Bescheinigung per Post ist dann nicht mehr nötig!
CME-Artikel
15. Dezember 2020 Kalium – Mythos oder Multitalent? – Der unterschätzte Schlüssel für ein gesundes Herz-Kreislauf-System
Test zu diesem Artikel starten(Der Test zu diesem Artikel steht Ihnen zur Verfügung bis 05.11.2021)
Selten ranken sich so viele Mythen um ein Element wie das Kalium. Das Spektrum reicht von lebenswichtig bis lebensgefährlich. Jede Mediziner*in kennt die Folgen einer Hyperkäliämie, aber bei der Hypokaliämie gibt es oft Wissenslücken. Dabei würden unsere Muskeln ohne Kalium nicht funktionieren und das kann im Herzmuskel fatale Folgen haben. Zusammen mit Magnesium ist Kalium für die Erregungsleitung in den Muskeln notwendig.
Der Kaliumhaushalt im Körper wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Eine natriumreiche Kost erfordert eine erhöhte Kaliumzufuhr. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Kalium und Herzrhythmusstörungen? Was bedeutet Kalium für Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Hypertonie? Welchen Stellenwert hat Kalium für die körperliche Leistungsfähigkeit? Welchen Beitrag leistet die Ernährung? Was sollten Sie auch im Blick haben, wenn Ihre übergewichtigen Patient*innen endlich anfangen, mehr Sport zu treiben?
Prof. Hans-Georg Predel aus Köln kennt die Bedeutung eines normalen Serumkaliumspiegels und die Auswirkungen von Hypo- und Hyperkaliämie für den Blutdruck, die Leistungsfähigkeit der Muskulatur und eine physiologische Herzfunktion. Er beschreibt in seinem Vortrag nicht nur welche Auswirkungen ein Kalium- und Magnesiummangel für die körperliche Leistungsfähigkeit haben kann und welche Rolle die Ernährung spielt, sondern bezieht auch dazu Stellung, in welchen Fällen eine orale Substitution der beiden Elemente sinnvoll ist.
(Der Test zu diesem Artikel steht Ihnen zur Verfügung bis 05.11.2021)
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
" Kalium – Mythos oder Multitalent? – Der unterschätzte Schlüssel für ein gesundes Herz-Kreislauf-System"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!