Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
04. Februar 2021 Alzheimer: Hitzeschockproteine und Bewegung sollen Plaques verhindern
Prof. Wirths hat es dabei besonders auf Hitzeschockproteine abgesehen. Diese kommen unter anderem ins Spiel, wenn Zellen einer erhöhten Temperatur ausgesetzt sind, so wie beim Sport. Sie greifen stabilisierend ein und sorgen so dafür, dass sich Proteine korrekt falten. Das ist in Bezug auf die Alzheimer-Krankheit von großer Bedeutung. Wenn Proteine sich nicht richtig falten, lagern sie sich zusammen und verklumpen. Auf diese Weise bilden sich die für Alzheimer typischen Plaques aus Beta-Amyloid.
Die Hitzeschockproteine werden dabei an Alzheimer-Mäusen untersucht. Einer Gruppe steht ein „enriched environment“, also ein Käfig mit vielen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, zur Verfügung. Eine weitere Gruppe bekommt zusätzlich zu diesem „enriched environment“ noch einen Wirkstoff über das Trinkwasser verabreicht, der die Wirkung der Hitzeschockproteine verstärken soll. Eine Kontrollgruppe lebt in einer Standardbehausung ohne erweiterte Bewegungsmöglichkeit und Wirkstoff.
Prof. Wirths möchte herausfinden, welche Auswirkungen die Umgebung und die Verabreichung des Wirkstoffs auf die Hitzeschockproteine haben. Wenn das Lernverhalten der Nager verbessert und ihr Nervenzellverlust reduziert werden kann, könnte ein neuer Ansatz zur Prävention und Therapie der Alzheimer-Krankheit entstehen.
Die AFI ist der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen. Aktuell kann die AFI 11 neue Forschungsprojekte mit insgesamt 969.940 Euro unterstützen. Insgesamt konnten bislang 312 Forschungsaktivitäten von engagierten Wissenschaftlern mit über 12,2 Millionen Euro finanziert werden.
Die förderungswürdigen Projekte wurden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI unter dem Vorsitz von Prof. Thomas Arendt (Universität Leipzig) zusammen mit den Beiräten der internationalen Kooperationspartner Alzheimer Nederland in den Niederlanden und Fondation Vaincre Alzheimer in Frankreich sowie externen Fachleuten im peer-review ausgewählt. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Ursachen-, Diagnose-, Präventions- und Therapieforschung an den Hochschul- und Institutsstandorten Berlin, Bonn, Bremen, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Köln, Mainz, Tübingen und Ulm.
Die Hitzeschockproteine werden dabei an Alzheimer-Mäusen untersucht. Einer Gruppe steht ein „enriched environment“, also ein Käfig mit vielen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, zur Verfügung. Eine weitere Gruppe bekommt zusätzlich zu diesem „enriched environment“ noch einen Wirkstoff über das Trinkwasser verabreicht, der die Wirkung der Hitzeschockproteine verstärken soll. Eine Kontrollgruppe lebt in einer Standardbehausung ohne erweiterte Bewegungsmöglichkeit und Wirkstoff.
Prof. Wirths möchte herausfinden, welche Auswirkungen die Umgebung und die Verabreichung des Wirkstoffs auf die Hitzeschockproteine haben. Wenn das Lernverhalten der Nager verbessert und ihr Nervenzellverlust reduziert werden kann, könnte ein neuer Ansatz zur Prävention und Therapie der Alzheimer-Krankheit entstehen.
Die AFI ist der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung an deutschen Universitäten und öffentlichen Einrichtungen. Aktuell kann die AFI 11 neue Forschungsprojekte mit insgesamt 969.940 Euro unterstützen. Insgesamt konnten bislang 312 Forschungsaktivitäten von engagierten Wissenschaftlern mit über 12,2 Millionen Euro finanziert werden.
Die förderungswürdigen Projekte wurden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI unter dem Vorsitz von Prof. Thomas Arendt (Universität Leipzig) zusammen mit den Beiräten der internationalen Kooperationspartner Alzheimer Nederland in den Niederlanden und Fondation Vaincre Alzheimer in Frankreich sowie externen Fachleuten im peer-review ausgewählt. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Ursachen-, Diagnose-, Präventions- und Therapieforschung an den Hochschul- und Institutsstandorten Berlin, Bonn, Bremen, Frankfurt, Göttingen, Hamburg, Köln, Mainz, Tübingen und Ulm.
Quelle: AFI
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Alzheimer: Hitzeschockproteine und Bewegung sollen Plaques verhindern"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!