News
Regelstudiengang
Während der Modellstudiengang je nach Studienort unterschiedlich gegliedert ist, folgen die Regelstudiengänge im Wesentlichen alle demselben Aufbau:
Erster Studienabschnitt: 1.-4. Semester
Der erste Studienabschnitt, auch vorklinischer Bereich genannt, umfasst die ersten 4 Semester. In dieser Zeit werden die medizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen mit klinischen Bezügen gelegt: medizinische Terminologie und Physiologie, Biologie, Physik, Chemie, Anatomie und Biochemie. Zudem muss ein 3-monatiges Praktikum im Pflegebereich absolviert werden. Dieser Studienabschnitt endet mit dem Physikum.
Zweiter Studienabschnitt: 5.-10. Semester
Der zweite Studienabschnitt, auch klinischer Bereich genannt, umfasst die Semester 5 bis 10. In den Einrichtungen der Universitätsmedizin werden Methoden und Techniken erlernt, um Krankheiten im menschlichen Organismus erkennen zu können. In den verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikums werden spezifische Kenntnisse der klinischen Medizin vermittelt. Hier sind studienbegleitend benotete Leistungsnachweise zu erbringen.
Dritter Studienabschnitt: 11.-12. Semester
Der dritte Studienabschnitt umfasst das 11. und 12. Semester und wird als Praktisches Jahr bezeichnet. Es wird entweder in der Universitätsmedizin oder an Akademischen Lehrkrankenhäusern absolviert. In den 48 Wochen werden praktische Fähigkeiten in Innerer Medizin, Chirurgie und einem klinisch-praktischen Wahlfach eingeübt. In diesem Zeitraum erfolgt auch die Anmeldung für das 2. Staatsexamen.
Erster Studienabschnitt: 1.-4. Semester
Der erste Studienabschnitt, auch vorklinischer Bereich genannt, umfasst die ersten 4 Semester. In dieser Zeit werden die medizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen mit klinischen Bezügen gelegt: medizinische Terminologie und Physiologie, Biologie, Physik, Chemie, Anatomie und Biochemie. Zudem muss ein 3-monatiges Praktikum im Pflegebereich absolviert werden. Dieser Studienabschnitt endet mit dem Physikum.
Zweiter Studienabschnitt: 5.-10. Semester
Der zweite Studienabschnitt, auch klinischer Bereich genannt, umfasst die Semester 5 bis 10. In den Einrichtungen der Universitätsmedizin werden Methoden und Techniken erlernt, um Krankheiten im menschlichen Organismus erkennen zu können. In den verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikums werden spezifische Kenntnisse der klinischen Medizin vermittelt. Hier sind studienbegleitend benotete Leistungsnachweise zu erbringen.
Dritter Studienabschnitt: 11.-12. Semester
Der dritte Studienabschnitt umfasst das 11. und 12. Semester und wird als Praktisches Jahr bezeichnet. Es wird entweder in der Universitätsmedizin oder an Akademischen Lehrkrankenhäusern absolviert. In den 48 Wochen werden praktische Fähigkeiten in Innerer Medizin, Chirurgie und einem klinisch-praktischen Wahlfach eingeübt. In diesem Zeitraum erfolgt auch die Anmeldung für das 2. Staatsexamen.
Quelle: rs media
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Regelstudiengang"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!