Sie befinden sich hier: Home > Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik
14. Februar 2017 Rauchen erhöht das Krebsrisiko
Tabakrauch besteht aus etwa 5.000 verschiedenen chemischen Substanzen. Etwa 90 Stoffe sind laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) krebserregend oder stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Sie werden sowohl über die Schleimhäute und die Lunge aufgenommen als auch geschluckt.
Zigarettenrauch schädigt das Erbgut dort, wo er direkt mit Gewebe - etwa im Mund- und Lungenbereich - in Kontakt tritt. Krebserregende Stoffe können aber auch im Körper zirkulieren und anderswo zu Tumoren führen.
Raucher erkranken wesentlich häufiger an Krebs als Nichtraucher. Rauchen verursacht nach BZgA-Angaben 25 bis 30% aller Krebstodesfälle.
Raucher haben ein besonders hohes Risiko, an Lungen-, Kehlkopf-, Speiseröhren- und Mundhöhlenkrebs zu erkranken. Ebenso gibt es einen Zusammenhang mit Leukämie sowie Bauchspeicheldrüsen-, Nieren-, Harnblasen- und Gebärmutterhalskrebs.
Männliche Raucher haben nach dkfz-Angaben ein 20- bis 30-mal so hohes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, wie männliche Nichtraucher. Bei rauchenden Frauen sei das Risiko 9-mal so hoch wie bei Nichtraucherinnen.
Zigarettenrauch schädigt das Erbgut dort, wo er direkt mit Gewebe - etwa im Mund- und Lungenbereich - in Kontakt tritt. Krebserregende Stoffe können aber auch im Körper zirkulieren und anderswo zu Tumoren führen.
Raucher erkranken wesentlich häufiger an Krebs als Nichtraucher. Rauchen verursacht nach BZgA-Angaben 25 bis 30% aller Krebstodesfälle.
Raucher haben ein besonders hohes Risiko, an Lungen-, Kehlkopf-, Speiseröhren- und Mundhöhlenkrebs zu erkranken. Ebenso gibt es einen Zusammenhang mit Leukämie sowie Bauchspeicheldrüsen-, Nieren-, Harnblasen- und Gebärmutterhalskrebs.
Männliche Raucher haben nach dkfz-Angaben ein 20- bis 30-mal so hohes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, wie männliche Nichtraucher. Bei rauchenden Frauen sei das Risiko 9-mal so hoch wie bei Nichtraucherinnen.
Quelle: dpa
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Rauchen erhöht das Krebsrisiko"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!