Im Notfall rettet der schnelle Zugriff auf Patientendaten und medizinische Informationen zur Person Leben. Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für gesetzlich Versicherte könnte das leisten. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) bemängelt, dass deren Einführung sich noch immer verzögert und betont, dass dies zentrale Aspekte der Patientensicherheit einschränke. Das APS ruft deshalb alle Beteiligten dazu auf, nicht Eigeninteressen in den Mittelpunkt zu stellen, sondern die der Patienten und daran mitzuwirken, das Projekt der eGK zeitnah gemeinsam umzusetzen.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Aktionsbündnis Patientensicherheit fordert: "zeitnah elektronische Gesundheitskarte, mehr Sicherheit im Notfall""
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!