Antworten auf diese und andere Fragen bekommen Eltern bei einer aktuellen Telefon-Hotline der DAK-Gesundheit. Medizinische Experten beraten am 14. März zwischen 8 und 20 Uhr. Das Serviceangebot unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841 können Versicherte aller Krankenkassen nutzen.
„Mit unserer Hotline informieren wir Mütter und Väter, wie sie am besten mit dem Thema Alkohol in ihren Familien umgehen können“, sagt Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. Der Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen wird stark durch ihre Eltern beeinflusst. Bei regelmäßigem Alkoholkonsum der Eltern steigt auch bei ihren Kindern das Risiko fürs Rauschtrinken. „Als Krankenkasse liegt uns die Prävention sehr am Herzen, deshalb wollen wir Risiken klar benennen und Hilfe anbieten.“
Ergänzt wird die Beratungs-Hotline am 14. März durch einen Live-Chat. Auf
www.facebook.com/DAKGesundheit informiert zwischen 16 und 17 Uhr Professor Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung über neueste Studienergebnisse. Sein Institut hat die Entwicklung von riskantem Trinkverhalten bei Heranwachsenden über neun Jahre hinweg verfolgt. „Wenn wir es schaffen, bei den Jugendlichen den Einstieg in den Alkoholkonsum um ein paar Lebensjahre zu verzögern, hat das bereits einen positiven Effekt“, so Hanewinkel. Laut DAK-Elternbefragung lassen derzeit noch 34 Prozent der Eltern ihre Kinder mit vierzehn oder fünfzehn Jahren Alkohol probieren.
Weitere Informationen zu einem gesundheitsbewussten Umgang mit Alkohol gibt es unter
www.dak.de/glasklar im Internet.