Die Experten der EMA hatten alle Daten der Hersteller aus Studien über Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen der Mittel geprüft und bewertet. Nach der positiven Empfehlung muss die EU-Kommission die endgültige Entscheidung treffen. Das aber gilt als Formsache. Zuvor war als einziges Mittel Remdesivir (Handelsname Veklury) in der EU zugelassen – aber nur für bestimmte, schwer erkrankte Corona-Patienten.
Ronapreve besteht aus 2 Antikörpern (Casirivimab und Imdevimab). Es wird vom US-amerikanischen Hersteller Regeneron Pharmaceuticals mitproduziert und soll Menschen ab 12 Jahre gegeben werden können, die mit dem Coronavirus infiziert sind und ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben. In Deutschland wird diese Antikörper-Kombination bereits in speziellen Fällen für Corona-Patienten eingesetzt.
Die EMA-Experten verweisen auf Ergebnisse einer Studie. Demnach musste weniger als 1% der COVID-Patienten nach Behandlung mit Ronapreve stationär aufgenommen werden oder gar sterben. Bei der Vergleichsgruppe waren das dagegen 3,4% der Patienten. Insgesamt waren 1.193 Patienten an dieser Studie beteiligt.
Mit dem Mittel Regkirona sollen Erwachsene mit einem hohen Risiko auf einen schweren Krankheitsverlauf behandelt werden, die an COVID-19 erkrankt sind, aber noch keinen Sauerstoff benötigen. Eine Studie belegt nach Angaben der EMA, dass 3% der damit behandelten Patienten tatsächlich auch in Kliniken eingewiesen werden mussten, Sauerstoff bekamen oder sogar starben. Bei den Patienten, die das Mittel nicht bekommen hatten, kamen die sehr schweren Krankheitsverläufe häufiger vor, nämlich bei etwa 11%. An dieser Studie hatten insgesamt 880 Patienten teilgenommen.
Die EU-Kommissarin für Gesundheit, Stella Kyriakides, begrüßte die Entscheidung. „Heute machen wir einen Riesenschritt bei der Erreichung unseres Ziels, bis Ende des Jahres bis zu 5 neue Therapeutika in der EU zuzulassen.“
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Neue Empfehlungen zur stationären Therapie von COVID-19-Erkrankten
Erschienen am 06.10.2021 • Einen Überblick über die Neuerungen in der S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ erhalten Sie hier!
Erschienen am 06.10.2021 • Einen Überblick über die Neuerungen in der S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von...
© Halfpoint – stock.adobe.com