Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) schwimmt mit einem 30-Milliarden-Euro-Polster im Geld. Warum reformieren Union und SPD das System schon wieder? Der Hauptgrund ist, dass die rosigen Zeiten mit steigenden Ausgaben der GKV absehbar enden. Weder Union noch SPD waren zufrieden mit der derzeit noch gültigen Lösung: Mit pauschalen Zusatzbeiträgen sollten die Kassenmitglieder die Kostensteigerungen schultern - Geringverdiener sollten einen Sozialausgleich aus Steuermitteln bekommen. Auch in der Union schwante vielen, dass der Sozialausgleich mehr Bürokratie bringen würde. Und die CSU hatte sich immer schon gewehrt gegen Pauschalbeiträge. Die SPD ihrerseits wollte die Bürgerversicherung mit Beiträgen aller - aber nie Pauschalen. Nun gibt es einen Kompromiss: Zusatzbeiträge werden abhängig vom Einkommen erhoben.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"GKV-Reform - warum eigentlich? "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!