Insbesondere bei lange etablierten Impfungen wie etwa gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio und Hepatitis B zeigten sich im sehr jungen Alter nur „moderate Impfquoten“. Bis zum Schulbeginn würden Impfungen zwar nachgeholt, aber nicht bei allen Kindern.
Auch gegen die hochansteckenden Masern werde oft zu spät und zu wenig geimpft, hieß es. Zum Masernschutzgesetz, dessen Inkrafttreten zum 1. März 2020 sich mit dem Pandemiebeginn überlagerte, schreiben die Autoren: Es würden „erste erfolgreiche Effekte“ im ersten Jahr für die Inanspruchnahme der Masern- und möglicherweise auch zusätzlicher Impfungen festgestellt.
Befürchtungen, wonach die Pandemie das Routineimpfen beeinträchtigen könnte, haben sich laut Bericht nicht bestätigt: Es seien 2020 „keine negativen Effekte auf die Impfinanspruchnahme bei Kindern“ aufgetreten. Der Bericht basiert auf Daten aus Schuleingangsuntersuchungen (2008 bis 2019) und der Kassenärztlichen Vereinigungen (2008 bis 2021).
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Was beeinflusst Eltern in ihrer Meningokokken-Impfentscheidung?
Erschienen am 27.09.2021 • Wie stehen Eltern zur Meningokokken-Impfung bei ihren Kindern? Wie gut sind sie informiert? Die Antworten erfahren Sie bei uns!
Erschienen am 27.09.2021 • Wie stehen Eltern zur Meningokokken-Impfung bei ihren Kindern? Wie gut sind sie informiert? Die Antworten...
© kerkezz - stock.adobe.com