Die ARD dreht eine historische Krankenhausserie über das Klinikum Charité. Im Fokus: das Jahr 1888 und eine junge Aushilfswärterin. Heute würde man von einem Exzellenzcluster sprechen: Im berühmten Dreikaiserjahr 1888 forschten und heilten gleich drei spätere Medizin-Nobelpreisträger an der Berliner Charité. Neben Robert Koch, dem Entdecker des Milzbrands, waren es der Immunologe Emil von Behring und Paul Ehrlich, der Vater der Chemotherapie. Für die ARD Anlass genug, über diese spannende Zeit des medizinischen Umbruchs eine sechsteilige Fernsehserie zu drehen.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Medizingeschichte: Historische Krankenhaus-Serie wird gedreht"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!