Es liege nahe, „dass die im Digitalen Impfquoten-Monitoring berichtete Impfquote als Mindest-Impfquote zu verstehen ist und eine Unterschätzung von bis zu 5 Prozentpunkten für den Anteil mindestens einmal Geimpfter beziehungsweise vollständig Geimpfter angenommen werden kann“, schreibt das RKI. Zur Anschauung: 5 Prozentpunkte in der Erwachsenenbevölkerung entsprechen grob überschlagen 3,5
Millionen Menschen.
Hintergrund ist, das in vom RKI durchgeführten Befragungen deutlich mehr Menschen angeben, bereits geimpft zu sein, als in der Statistik vermerkt sind. Das RKI nennt verschiedene Erkläransätze, unter anderem, dass in den Befragungen wenig impfbereite Menschen unterrepräsentiert sind. Zudem gibt das RKI an, dass Menschen mit schlechten Deutschkenntnissen nicht an der Befragung teilnehmen können. „Es besteht die Vermutung, dass Sprachbarrieren auch zu einer geringeren Inanspruchnahme der COVID-19 Impfung führen.“ Zudem würden bestimmte Impfungen in der Statistik gar nicht erfasst.
Bereits im August hatte das RKI von „gewisser Unsicherheit“ bei der Interpretation von Impfquoten-Daten berichtet.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Sind Corona-Genesene wirklich nur etwa 6 Monate geschützt?
Erschienen am 28.09.2021 • Das digitale Impfzertifikat der vollständig Geimpften hat vorerst eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten und gilt damit doppelt so lange wie der Genesenen-Status. Sollte das geändert werden?
Erschienen am 28.09.2021 • Das digitale Impfzertifikat der vollständig Geimpften hat vorerst eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten und...
©SciePro – stock.adobe.com