Mehr als die Hälfte der aus einfachen Verhältnissen stammenden Menschen unter 30 Jahren glaubt einer Studie zufolge nicht, dass in Deutschland ein Aufstieg möglich ist. Mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung ist laut einer neuen Allensbach-Umfrage zudem überzeugt davon, dass Leistung sich nicht lohnt. Was aus der Sicht vieler der rund 1.800 Befragten zählt, ist allein das Elternhaus. Dabei sind Ostdeutsche pessimistischer als Westdeutsche.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Studie: Sozial schwache junge Deutsche sehen kaum Aufstiegschancen"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!