Soll Arbeit im Alter zur Regel werden? „Deutschland braucht mehr Fachkräfte“, sagt Prof. Dr. Thusnelda Tivig, Leiterin des Departments „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock in der Veranstaltung Denkwerkstatt Demografie des Rostocker Zentrums zur Erforschung des demografischen Wandels. Für die Volkswirtin ist es unumstritten, dass „die Arbeitskraft älterer Menschen eine Kompensationsmöglichkeit für sinkende Nachwuchszahlen darstellt, auf die wir nicht verzichten können.“
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Universität Rostock:"Altern im Beruf – (k)eine Option?""
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!