Aktuelle Infos für Ärzte
10. Januar 2018 Neue deutsche Asthma-S2k-Leitlinie empfiehlt Tiotropium
Anzeige:

Stufe 4: Tiotropium im Trio
Schon das GINA –Update# 2015 hatte den Einsatz von Tiotropium als Zusatztherapie bei erwachsenen Asthma-Patienten mit Exazerbationen in der Vorgeschichte bei Stufe 4 und 5 aufgenommen.‡ Nun empfiehlt auch die neue S2k-Leitlinie zum Asthma bronchiale das langwirksame Anticholinergikum Tiotropium*: als Zusatztherapie in Stufe 4 bei unzureichender Asthma-Kontrolle unter ICS/LABA im Trio ICS/LABA/Tiotropium, wobei ICS mittel bis hoch zu dosieren sind. Prinzipiell empfiehlt die neue Leitlinie den Einsatz von Tiotropium* sogar als Alternative zu einem LABA in Stufe 3 (z.B. bei schweren LABA-Nebenwirkungen), obwohl in dieser Indikation aktuell keine EU-Zulassung existiert. „Diese Empfehlung basiert auf der Tatsache, dass Tiotropium Respimat® für diese Indikation bereits in anderen Ländern wie den USA zugelassen ist“, erläutert Prof. Virchow die Entscheidung des Leitlinien-Gremiums.
Weitere deutliche Änderungen der Leitlinien-Neufassung
Neben der Empfehlung von Tiotropium Respimat® hat die neue S2k-Leitlinie weitere deutliche Neuerungen integriert. „Beispielsweise wurde eine fünfte Therapiestufe eingeführt, eine Therapie mit ICS soll bereits in Stufe 1 erwogen werden und eine ICS/Formoterol-Kombination kann statt eines kurzwirksamen Beta-Agonisten (SABA) zur symptomatischen Bedarfstherapie bei bestimmten Patienten mit mehr als nur leichtgradiger Erkrankung eingesetzt werden“, fasst Prof. Virchow die weiteren Änderungen zusammen.
Umfangreiches Studienprogramm
Tiotropium Respimat® wurde im umfangreichen klinischen Phase-III-Studienprogramm UniTinA-asthma® mit 11 Studien und mehr als 4.000 Asthma-Patienten (Erwachsene, Jugendliche, Kinder ab 1 Jahr) aller Schweregrade untersucht. Von der Therapie mit Tiotropium Respimat® profitierten Patienten – unabhängig von untersuchten Baselinecharakteristika wie Alter, Geschlecht, Gewicht oder Leukotrien-Modifikatoren beim Screening.
* Spiriva® (Tiotropium) Respimat® ist in Deutschland zugelassen als zusätzlicher dauerhaft einzusetzender Bronchodilatator bei erwachsenen Asthma-Patienten, die als Dauertherapie eine Kombination aus inhalativen Kortikosteroiden (≥ 800 μg Budesonid/Tag oder Äquivalent) und langwirksamen Beta2-Agonisten erhalten, und die im Vorjahr mindestens eine schwere Exazerbation erfahren hatten.
# Global Initiative for Asthma (GINA)
‡ GINA Report 2015, Global Strategy for Asthma Management and Prevention. Abrufbar unter: http://ginasthma.org (letzter Zugriff: Dezember 2017)
Schon das GINA –Update# 2015 hatte den Einsatz von Tiotropium als Zusatztherapie bei erwachsenen Asthma-Patienten mit Exazerbationen in der Vorgeschichte bei Stufe 4 und 5 aufgenommen.‡ Nun empfiehlt auch die neue S2k-Leitlinie zum Asthma bronchiale das langwirksame Anticholinergikum Tiotropium*: als Zusatztherapie in Stufe 4 bei unzureichender Asthma-Kontrolle unter ICS/LABA im Trio ICS/LABA/Tiotropium, wobei ICS mittel bis hoch zu dosieren sind. Prinzipiell empfiehlt die neue Leitlinie den Einsatz von Tiotropium* sogar als Alternative zu einem LABA in Stufe 3 (z.B. bei schweren LABA-Nebenwirkungen), obwohl in dieser Indikation aktuell keine EU-Zulassung existiert. „Diese Empfehlung basiert auf der Tatsache, dass Tiotropium Respimat® für diese Indikation bereits in anderen Ländern wie den USA zugelassen ist“, erläutert Prof. Virchow die Entscheidung des Leitlinien-Gremiums.
Weitere deutliche Änderungen der Leitlinien-Neufassung
Neben der Empfehlung von Tiotropium Respimat® hat die neue S2k-Leitlinie weitere deutliche Neuerungen integriert. „Beispielsweise wurde eine fünfte Therapiestufe eingeführt, eine Therapie mit ICS soll bereits in Stufe 1 erwogen werden und eine ICS/Formoterol-Kombination kann statt eines kurzwirksamen Beta-Agonisten (SABA) zur symptomatischen Bedarfstherapie bei bestimmten Patienten mit mehr als nur leichtgradiger Erkrankung eingesetzt werden“, fasst Prof. Virchow die weiteren Änderungen zusammen.
Umfangreiches Studienprogramm
Tiotropium Respimat® wurde im umfangreichen klinischen Phase-III-Studienprogramm UniTinA-asthma® mit 11 Studien und mehr als 4.000 Asthma-Patienten (Erwachsene, Jugendliche, Kinder ab 1 Jahr) aller Schweregrade untersucht. Von der Therapie mit Tiotropium Respimat® profitierten Patienten – unabhängig von untersuchten Baselinecharakteristika wie Alter, Geschlecht, Gewicht oder Leukotrien-Modifikatoren beim Screening.
* Spiriva® (Tiotropium) Respimat® ist in Deutschland zugelassen als zusätzlicher dauerhaft einzusetzender Bronchodilatator bei erwachsenen Asthma-Patienten, die als Dauertherapie eine Kombination aus inhalativen Kortikosteroiden (≥ 800 μg Budesonid/Tag oder Äquivalent) und langwirksamen Beta2-Agonisten erhalten, und die im Vorjahr mindestens eine schwere Exazerbation erfahren hatten.
# Global Initiative for Asthma (GINA)
‡ GINA Report 2015, Global Strategy for Asthma Management and Prevention. Abrufbar unter: http://ginasthma.org (letzter Zugriff: Dezember 2017)
Boehringer Ingelhei
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Neue deutsche Asthma-S2k-Leitlinie empfiehlt Tiotropium"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!