Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
22. Mai 2020 Selbstbewusstes Auftreten ist für Patienten wichtig
Selbstbewusst auftretende Personen werden von ihrem Gegenüber ernster genommen und gebildeter eingeschätzt. Eine aktuelle Studie der Universität Ulm zeigt außerdem, dass bereits eine aufrechte und selbstbewusste Körperhaltung, das Power-Posing, sozialen Stress vermindert und die Körperwahrnehmung verbessert. „Die Körpersprache und selbstbewusstes Auftreten hängen sehr eng miteinander zusammen. Wir können durch eine körperliche Position unsere Gefühle stärker ausdrücken, aber auch Gefühle initiieren. Das wissen wir aus der Traumaforschung,“ so die Kommunikationsexpertin Prof. Dr. Renate Tewes.
Kostenloser Online-Kurs
Selbstbewusstsein ist wichtig, um bei Missverständnissen oder nicht verstandenen Fachbegriffen nochmals nachzufragen, denn bis zu einem Drittel der Patienten verstehen die Anweisungen oder die Wortwahl Ihrer Ärztin/Ihres Arztes nicht und trauen sich nicht das zuzugeben. Dabei haben Experimente gezeigt, dass schon Studierende im fünften Semester kaum noch Wörter als Fachwörter erkennen. Der Grund: Die Wörter sind ihnen inzwischen so geläufig, dass sie sie gar nicht mehr bemerken. Umso wichtiger ist es gezielt nachzufragen. „Durch Nachfragen zeige ich: Es interessiert mich. Ich nehme mich ernst und möchte mich ernst genommen wissen. Und das bringt mein Gegenüber in aller Regel auch dazu, entsprechend auf mich einzugehen“, erklärt Tewes in ihrem Online-Kurs „Selbstbewusstes Auftreten als Patientin“. Der kostenlose und ohne Anmeldung zugängliche Kurs ist abrufbar unter https://selpers.com/kurs/selbstbewusstes-auftreten-als-patientin/.
Kostenloser Online-Kurs
Selbstbewusstsein ist wichtig, um bei Missverständnissen oder nicht verstandenen Fachbegriffen nochmals nachzufragen, denn bis zu einem Drittel der Patienten verstehen die Anweisungen oder die Wortwahl Ihrer Ärztin/Ihres Arztes nicht und trauen sich nicht das zuzugeben. Dabei haben Experimente gezeigt, dass schon Studierende im fünften Semester kaum noch Wörter als Fachwörter erkennen. Der Grund: Die Wörter sind ihnen inzwischen so geläufig, dass sie sie gar nicht mehr bemerken. Umso wichtiger ist es gezielt nachzufragen. „Durch Nachfragen zeige ich: Es interessiert mich. Ich nehme mich ernst und möchte mich ernst genommen wissen. Und das bringt mein Gegenüber in aller Regel auch dazu, entsprechend auf mich einzugehen“, erklärt Tewes in ihrem Online-Kurs „Selbstbewusstes Auftreten als Patientin“. Der kostenlose und ohne Anmeldung zugängliche Kurs ist abrufbar unter https://selpers.com/kurs/selbstbewusstes-auftreten-als-patientin/.
Quelle: selpers
Literatur:
Weineck F et al. Improving interoceptive ability through the practice of power posing: A pilot study 2019; PLOS ONE. 14. e0211453. 10.1371/journal.pone.0211453.
Levy AG et al. Prevalence of and Factors Associated With Patient Nondisclosure of Medically Relevant Information to Clinicians. JAMA Netw Open 2018; 1(7):e185293. doi:10.1001/jamanetworkopen.2018.5293.
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Selbstbewusstes Auftreten ist für Patienten wichtig"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!