Adalimumab: Weitere Preissenkung für Biosimilar
Im Oktober 2018 lief der Patentschutz des TNF-Inhibitors Adalimumab, dem weltweit umsatzstärksten Medikament, aus. Zum ersten Mal standen zu diesem Zeitpunkt gleich mehrere Biosimilars zur Verfügung, darunter auch ImraldiTM von Biogen (4). Bereits von Beginn an ermöglichte ImraldiTM einen Preisvorteil von bis zu 40% und war somit wegweisend in der Preisentwicklung der Adalimumab-Biosimilars (5). So konnten bereits im 1. Jahr nach der Einführung durch das Adalimumab von Biogen ca. 70 Mio. Euro im GKV-Bereich eingespart werden.*
Zum 01. November 2019 wird bei ImraldiTM erneut der Preis gesenkt. Es ist damit das einzige Adalimumab-Biosimilar, das bis zu 50% unter dem Referenzpreis liegt (1). Alle ImraldiTM-Verordnungen in der GKV sind durch Rabattverträge abgedeckt (6). Die konkrete Kostenersparnis kann aufgrund von Rabattverträgen variieren.
Rascher Anstieg der Biosimilar-Verordnungen
Adalimumab war 2017 weltweit der umsatzstärkste Wirkstoff (4) mit Zulassungen in den Indikationen Rheumatologie, Gastroenterologie, Dermatologie und Ophthalmologie (7). Das jährliche Umsatzvolumen des Erstanbieters betrug in Deutschland rund eine Milliarde Euro und weltweit über 16 Milliarden Euro (4, 8).
Anti-TNF-Biosimilars bieten über die großen ökonomischen Vorteile hinaus eine vergleichbare Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit wie die jeweiligen Referenzpräparate (9). Im ersten Jahr nach der Einführung ergaben sich durch den Preisvorteil der Adalimumab-Biosimilars in Deutschland Wirtschaftlichkeitsreserven von 364 Mio. Euro (10).
Generell stieg der Anteil der Biosimilar-Verordnungen in den letzten Jahren deutlich an. Besonders deutlich wird dies am Beispiel Adalimumab: Hier betrug der Anteil der definierten Tagestherapiedosen (defined daily doses, DDD) im Juni 2019, also 9 Monate nach Markteintritt der Biosimilars, bereits über 43% (11).
*Hochrechnung für 12 Monate aus den verordneten Packungen mit 6 Pens/Fertigspritzen von November 2018 bis Oktober 2019, für August bis Oktober Prognose nach Trend von März bis Mai 2019; Berechnung auf Basis AVP im jeweiligen Monat laut Lauer-Taxe-Stand; ohne Berücksichtigung von Rabattverträgen und gesetzlichen Rabatten; nur 40 mg Verordnungen berücksichtigt.
Quelle: Biogen
Literatur:
(1) Lauer-Taxe, Stand 01.11.2019
(2) AG ProBiosimilars, Pressemitteilung vom 17.10.2019, www.probiosimilars.de,
(3) www.iqvia.com/de-de/blogs/2019/03/one-hundred-days-of-humira-biosimilars
(4) AG Pro Biosimilars. Biosimilars in Zahlen. Marktdaten 2018. https://probiosimilars.de/publikationen/biosimilars-in-zahlen-2018/. Letzter Zugriff: 18.10.2019
(5) AG AMV Schreiben vom Nov. 2018. Link: www.kvwl.de/arzt/verordnung/arzneimittel/info/agavm/adalimumab_agamv.pdf Letzter Zugriff: 18.10.2019
(6) Data on file Biogen.
(7) aktuelle Fachinformation ImraldiTM unter www.ema.europa.eu
(8) www.nzz.ch/wirtschaft/viele-haben-es-auf-das-umsatzstaerkste-medikament-der-welt-abgesehen-ld.1407777, Letzter Zugriff: 28.05.2019
(9) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Leitfaden Biosimilars, https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/LF/Biosimilars, Zugriff: 27.9.2019.
(10) Insight Health NVI-KT November 2018-Juli 2019 data on file, Basis verordnete Packungen.
(11) AG ProBiosimilars, Handbuch Biosimilars 2019, www.probiosimilars.de
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Adalimumab: Weitere Preissenkung für Biosimilar "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!