Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Biologicals bei chronischer Sinusitis mit Polyposis nasi: Erster therapeutischer Antikörper
Die chronische Sinusitis ist kein seltenes Krankheitsbild: Die Prävalenz liegt in Deutschland bei über 10%, in anderen westlichen Ländern bei bis zu 12%. Besonders schwer ist der Verlauf bei Patienten, bei denen Nasenpolypen die Nasenhaupt- und -nebenhöhlen zusätzlich verengen, die Luftzirkulation stören und Infektionen begünstigen. „Eine chronische Sinusitis mit Polyposis nasi ist mit einem erheblichen Leidensdruck verbunden“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Deitmer, Generalsekretär der DGHNO-KHC. Die Nase sei permanent blockiert, Riech- und Schmeckvermögen seien eingeschränkt, viele Patienten klagten außerdem über einen dauerhaften Schleimfluss in den Rachen.
Auch wenn die Ätiologie der Erkrankung noch nicht vollständig geklärt ist, wird sie dem atopisch-allergischen Formenkreis zugerechnet. Allergien und Asthma sind bei den Betroffenen häufig und gelten als Risikofaktoren für die Entwicklung von Nasenpolypen. Auch Patienten mit einer Analgetika-Intoleranz – beispielsweise gegen Acetylsalicylsäure – haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.
Zwar sprechen etablierte Therapien, wie die Gabe von topischen oder oralen Glucocorticoiden in der Regel gut an, und auch die operative Entfernung der Polypen verbessert die Symptomatik bei den meisten Patienten stark. Allerdings ist die Rezidivrate hoch: Bei manchen Patienten wachsen die Polypen trotz einer Operation wieder so nach, dass neuerliche Beschwerden entstehen. Für diese schwer betroffenen Patienten wurde das neue Biologikum nun zugelassen.
Dupilumab zählt zu einer neuen Klasse von Wirkstoffen, die spezifisch gegen Typ-2-Entzündungen, wie zum Beispiel bei allergischen Entzündungsreaktionen, wirken. Der gegen die Zytokine IL-4 und IL-13 wirksame Antikörper ist bereits zur Behandlung der atopischen Dermatitis und des allergischen Asthmas zugelassen; bei Patienten mit chronischer Sinusitis und Polyposis nasi konnte er bislang – ebenso wie das gegen IgE gerichtete Biologikum Omalizumab – nur in Einzelfällen off-label eingesetzt werden.
„Wir bekommen damit ein Präzisionsinstrument für die Behandlung der chronischen Sinusitis an die Hand, das spezifisch die allergische, Typ2-vermittelte Immunantwort blockiert“, sagt PD Dr. med. Adam Chaker, Vorsitzender der AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der DGHNO-KHC. In den doppelblinden und plazebokontrollierten Phase-2- und Phase-3-Studien, die der EMA-Zulassung zugrunde liegen, habe der Antikörper den Probanden deutliche Linderung gebracht. Die Studien wiesen auch auf ein im Vergleich zu Cortison günstigeres Nebenwirkungsprofil hin. Um die Wirkung des neuen Biologikums aufrechtzuerhalten, muss es jedoch dauerhaft gegeben werden – in den Studien wurde es alle zwei bis vier Wochen subkutan gespritzt.
Sowohl Deitmer als auch Chaker betonen, dass die bisherige Stufentherapie aus konservativer und funktionell-operativer Therapie erhalten bleibe: „Sie stellt eine hervorragend etablierte und für den Großteil der betroffenen Patienten sehr effektive Behandlung dar“, sagen die beiden HNO-Ärzte. Für besonders schwer betroffene Patienten mit rezidivierender chronischer Sinusitis und Polyposis nasi sei Dupilumab nun aber eine weitere vielversprechende Therapie, die es stets mit einem erfahrenen HNO-Arzt zu beraten gelte.
Auch wenn die Ätiologie der Erkrankung noch nicht vollständig geklärt ist, wird sie dem atopisch-allergischen Formenkreis zugerechnet. Allergien und Asthma sind bei den Betroffenen häufig und gelten als Risikofaktoren für die Entwicklung von Nasenpolypen. Auch Patienten mit einer Analgetika-Intoleranz – beispielsweise gegen Acetylsalicylsäure – haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.
Zwar sprechen etablierte Therapien, wie die Gabe von topischen oder oralen Glucocorticoiden in der Regel gut an, und auch die operative Entfernung der Polypen verbessert die Symptomatik bei den meisten Patienten stark. Allerdings ist die Rezidivrate hoch: Bei manchen Patienten wachsen die Polypen trotz einer Operation wieder so nach, dass neuerliche Beschwerden entstehen. Für diese schwer betroffenen Patienten wurde das neue Biologikum nun zugelassen.
Dupilumab zählt zu einer neuen Klasse von Wirkstoffen, die spezifisch gegen Typ-2-Entzündungen, wie zum Beispiel bei allergischen Entzündungsreaktionen, wirken. Der gegen die Zytokine IL-4 und IL-13 wirksame Antikörper ist bereits zur Behandlung der atopischen Dermatitis und des allergischen Asthmas zugelassen; bei Patienten mit chronischer Sinusitis und Polyposis nasi konnte er bislang – ebenso wie das gegen IgE gerichtete Biologikum Omalizumab – nur in Einzelfällen off-label eingesetzt werden.
„Wir bekommen damit ein Präzisionsinstrument für die Behandlung der chronischen Sinusitis an die Hand, das spezifisch die allergische, Typ2-vermittelte Immunantwort blockiert“, sagt PD Dr. med. Adam Chaker, Vorsitzender der AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der DGHNO-KHC. In den doppelblinden und plazebokontrollierten Phase-2- und Phase-3-Studien, die der EMA-Zulassung zugrunde liegen, habe der Antikörper den Probanden deutliche Linderung gebracht. Die Studien wiesen auch auf ein im Vergleich zu Cortison günstigeres Nebenwirkungsprofil hin. Um die Wirkung des neuen Biologikums aufrechtzuerhalten, muss es jedoch dauerhaft gegeben werden – in den Studien wurde es alle zwei bis vier Wochen subkutan gespritzt.
Sowohl Deitmer als auch Chaker betonen, dass die bisherige Stufentherapie aus konservativer und funktionell-operativer Therapie erhalten bleibe: „Sie stellt eine hervorragend etablierte und für den Großteil der betroffenen Patienten sehr effektive Behandlung dar“, sagen die beiden HNO-Ärzte. Für besonders schwer betroffene Patienten mit rezidivierender chronischer Sinusitis und Polyposis nasi sei Dupilumab nun aber eine weitere vielversprechende Therapie, die es stets mit einem erfahrenen HNO-Arzt zu beraten gelte.
Quelle: DGHNO-KHC
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Biologicals bei chronischer Sinusitis mit Polyposis nasi: Erster therapeutischer Antikörper"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!