Medizin
11. Juni 2018 Selten exazerbierende COPD-Patienten: Weitere Evidenz für Bluteosinophilenzahlen als Kortisongrenzwert
SUNSET zeigt, dass bei selten exazerbierenden Patienten mit Langzeit-Dreifachtherapie der Entzug des ICS zu einem klinisch nicht relevanten Absinken der Lungenfunktion von 26 ml im Trough FEV1**-Wert führte. Der Unterschied bezüglich des Trough FEV1 zwischen den Behandlungsgruppen wurde hauptsächlich durch die Subgruppe der Patienten mit hohen Bluteosinophilenzahlen verursacht (Patienten mit ≥ 300 Zellen/μl). Diese Gruppe macht einen kleinen Teil aller COPD-Patienten aus, die meisten Patienten haben Bluteosinophilenwerte < 300 Zellen/μl1 (4-6). Hinsichtlich der Rate von COPD-Exazerbationen gab es keinen Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen (1). Die direkte Umstellung von einer Dreifachtherapie auf Indacaterol/Glycopyrronium hatte folglich keine Auswirkungen auf das Exazerbationsrisiko.
„Insbesondere interessant sind die Daten, weil sie Hinweise für eine präzise Therapie von COPD-Patienten im Sinne eines Kortisongrenzwertes von Bluteosinophilenzahlen ≥ 300 Zellen/μl liefern“, so Prof. Dr. med. Lothar Färber, Medizinischer Direktor der Novartis Pharma GmbH. „Die Ergebnisse zeigen, dass die selten exazerbierenden Patienten mit Bluteosinophilenzahlen < 300 Zellen/μl beim Absetzen des ICS keinen Nachteil hinsichtlich der Lungenfunktion und dem Auftreten von Exazerbationen hatten. Sie können somit ohne Auswaschphase und auch nach längerer Dreifachtherapie auf Indacaterol/Glycopyrronium umgestellt werden und somit von Kortison entlastet werden.”
*Long-term Triple Therapy De-escalation to Indacaterol/Glycopyrronium in COPD Patients (SUNSET): a Randomized, Double-Blind, Triple-Dummy Clinical Trial
**FEV1: forcierte exspiratorische Einsekundenkapazität; ICS: inhalatives Kortikosteroid; #LABA: langwirksamer Beta2-Agonist
##LAMA: langwirksamer Muskarinrezeptor-Antagonist, auch: langwirksames Anticholinergikum
Quelle: Novartis
Literatur:
(1) Chapman KR et al. Long-term Triple Therapy De-escalation to Indacaterol/Glycopyrronium in COPD Patients(SUNSET): a Randomized, Double-Blind, Triple-Dummy Clinical Trial. Am J Respir Crit Care Med 2018. Published Online 20 May 2018; doi: 10.1164/rccm.201803-0405OC.
(2) Vogelmeier C et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Abrufbar unter: https://www.atemwegsliga.de/copd.html
(3) Global Strategy for the Diagnosis, Management and Prevention of COPD, Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) 2018. Abrufbar unter: http://goldcopd.org. [Letzter Zugriff: Mai 2018]
(4) Watz H et al. Blood eosinophil count and exacerbations in severe chronic obstructive pulmonary disease after withdrawal of inhaled corticosteroids: a post-hoc analysis of the WISDOM trial. Lancet Respir Med 2016; 4(5):390-398.
(5) Calverley PMA et al. Eosinophilia, Frequent Exacerbations, and Steroid Response in Chronic Obstructive Pulmonary Disease. Am J Respir Crit Care Med 2017;196(9):1219-1221.
(6) Roche N et al. Blood Eosinophils and Response to Maintenance Chronic Obstructive Pulmonary Disease Treatment. Data from the FLAME Trial. Am J Respir Crit Care Med 2017;195(9):1189-1197.
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Selten exazerbierende COPD-Patienten: Weitere Evidenz für Bluteosinophilenzahlen als Kortisongrenzwert"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!