Morbus Crohn: Nicht-Unterlegenheit von Infliximab-Biosimilar CT-P13 bestätigt
Studiendesign
In diese randomisierte, multizentrische, doppelblinde, Phase-III-Nichtunterlegenheitsstudie wurden Patienten aufgenommen, die nicht auf eine Basisbehandlung angesprochen oder diese nicht vertragen hatten und noch Biologika-naiv waren. Die Patienten erhielten nach 1:1:1:1-Randomisierung zunächst entweder CT-P13, nach 30 Wochen gefolgt von CT-P13 selbst (CT-P13→CT-P13) oder RIX (CTP13→RIX) bzw. zunächst RIX, nach 30 Wochen gefolgt von RIX selbst (RIX→RIX) oder CT-P13 (RIX→CT-P13). CT-P13 und RIX wurden jeweils in der Dosierung 5 mg/kg in den Wochen 0, 2, 6 und dann alle 8 Wochen bis Woche 54 verabreicht (1).
Nicht-Unterlegenheit nachgewiesen
Primärer Studienendpunkt war der Anteil der Patienten, die binnen 6 Wochen einen Rückgang von mindestens 70 Punkten im Crohn's Disease Activity Index (CDAI) erreicht hatten. Nicht-Unterlegenheit von CT-P13 gegenüber RIX galt als nachgewiesen, wenn der untere Wert für das 95%-KI der Behandlungsdifferenz größer als -20 war (1). Die CDAI-70-Ansprechraten in Woche 6 waren für CT-P13 (77/111; 69,4%, 95%-KI 59,9 bis 77,8) und RIX ähnlich (81/109; 74,3%, 95%-KI 65,1 bis 82,2) (Differenz –4,9% (95%-KI -16,9 bis 7,3). Damit konnte die Nicht-Unterlegenheit von CT-P13 gegenüber RIX nachgewiesen werden (1). Auch in Hinblick auf die dokumentierten Nebenwirkungen gab es keine relevanten Unterschiede zwischen den Patienten, die zu Beginn CT-P13 oder RIX erhalten hatten, unabhängig davon, ob in Woche 30 ein Switch auf den jeweils anderen Antikörper erfolgte oder nicht. Im gesamten Untersuchungszeitraum trat bei 67% aller Patienten mindestens ein behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis auf (64% in der CT-P13→CTP13-Gruppe, 62% in der CT-P13→RIX-Gruppe, 69% in der RIX→RIX-Gruppe und 73% in der RIX→CTP13-Gruppe) (1).
Insgesamt hatte der Switch von CT-P13 auf RIX im Langzeitverlauf keine klinisch relevanten Auswirkungen auf die CDAI-70- und CDAI-100 Ansprechraten, die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie die Immunogenität, jeweils ermittelt in Woche 54. Auch in Hinblick auf die von den Patienten selbst berichteten Behandlungsergebnisse (PRO) zeigten sich in Woche 54 keine nennenswerten Unterschiede zwischen den 4 Behandlungsgruppen CT-P13→CT-P13, CTP13→RIX, RIX→RIX und RIX→CT-P13 (1).
Zusammenfassend konnte die therapeutische Nicht-Unterlegenheit von CT-P13 gegenüber RIX bei Patienten mit aktivem MC nun erstmals im Rahmen einer Phase-III-Studie bestätigt werden. Es wurden keine relevanten Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit/Verträglichkeit und Immunogenität zwischen CT-P13 und RIX dokumentiert. Die Phase-III-Studie PLANETCD ergänzt damit die vorliegende Evidenz zum Einsatz von CT P13 bei CED1-7 und validiert gleichzeitig das wissenschaftliche Prinzip der Extrapolation (2,11).
Quelle: Mundipharma
Literatur:
(1) Ye BD et al. Lancet 2019 Mar 28. pii: S0140-6736(18)32196-2. doi: 10.1016/S0140-6736(18)32196-2.
(2) Bezogen auf die Vergleichbarkeit bzgl. Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakologie zum Original-Infliximab, EPAR Assessment Report: Remsima®, EMA/589317/2013. Abrufbar unter: https://www.ema.europa.eu/en/documents/assessment-report/remsima-epar-public-assessment-report_en.pdf, aufgerufen am 03.04.2019.
(3) Fachinformation Remsima®, Stand Dezember 2018.
(4) Komaki Y et al. Aliment Pharmacol Ther 2017; 45: 1043-1057.
(5) Jacobs I et al. BioDrugs 2016; 30: 525-570.
(6) Kennedy NA et al. Predictors of anti-TNF treatment failure in anti-TNF-naïve patient with active luminal Crohn’s disease: a prospective, multicenter, cohort stud. Online publiziert unter: Lancet Gastroenterol Hepatol 2019 Feb 26. pii: S2468-1253 (19) 30012-3. doi: 10.1016/S2468-1253 (19) 30012-3.
(7) Gajendran M et al. Dis Mon 2018; 64 (2): 20-57.
(8) Lauer-Taxe, Stand 15.04.2019.
(9) Yoo DH et al. Ann Rheum Dis 2013; 72 (10): 1613-1620.
(10) Park W et al. Ann Rheum Dis. 2013; 72 (10): 1605-12.
(11) Weise M et al. Blood 2012; 120: 5111-5117.
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Morbus Crohn: Nicht-Unterlegenheit von Infliximab-Biosimilar CT-P13 bestätigt "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!