Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
23. März 2020 Online-Bevölkerungsstudie zur Corona-Pandemie
Prof. Dr. Henning Goersch, Studiengangsleiter Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften:
„Bisher gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien zur Krisenbewältigung der deutschen oder europäischen Bevölkerung bei Pandemien. Mit unserem Forschungsvorhaben nutzen wir die aktuelle Situation, um engmaschig Daten über die Pandemiebewältigung zu erheben. Für die Konzeption künftiger Vorsorge- und Schutzkonzepte ist die Analyse, wie die Bevölkerung mit einer solchen Krise umgeht, essenziell wichtig.“
Neue Herausforderungen
„Die COVID-19-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor komplett neue Herausforderungen. An der Akkon Hochschule lehren und forschen wir in den Disziplinen Bevölkerungsschutz und internationaler Katastrophenhilfe, aber auch in den Bereichen Medizin, Pflege und Soziales. Daher nutzen wir schon während der Pandemie-Lage unsere interdisziplinäre Expertise, um Daten zu erheben und Ansätze für neue Bevölkerungsschutz-Konzepte zu entwickeln, damit unsere Gesellschaft auf künftige Krisensituationen noch besser reagieren kann“, sagte Prof. Dr. Georg Hellmann, Präsident der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften.
Risikowahrnehmung und Verhalten im Krisenfall
Die Studie besteht aus 4 Teilen, die sich unterschiedlichen Aspekten einer sozialwissenschaftlichen Analyse der aktuellen Situation widmen. Im ersten Teil geht es um die Alltagseinschränkungen der Menschen und ihre hauptsächlich wahrgenommenen Probleme. Die medizinische Betroffenheit spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Der zweite Teil untersucht die Wahrnehmung der eigenen Gefährdung sowie die Beurteilung der Information der Öffentlichkeit und des staatlichen Krisenmanagements. Nach der Untersuchung etwaiger Vorsorgemaßnahmen der Bürger im dritten Teil, widmet sich die Studie im vierten Teil dem Verhalten der Bevölkerung in der Corona-Krise.
Mehrstufige Erhebung
Die Bevölkerungsstudie der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften zur Corona-Pandemie ist mehrstufig angelegt: Am 20.03.2020 begann eine erste Erhebungsphase mit einer in der gesamten Öffentlichkeit breit gestreuten Online-Befragung. Diese ist als Panel angelegt, das heißt, Teilnehmende können sich für weitere Befragungen registrieren. So kann über den Verlauf der Corona-Pandemie die Entwicklung verschiedener Indikatoren untersucht werden. Parallel zu der Studie startet zeitgleich und mit demselben Fragebogen eine Onlinebefragung durch die Forsa Sozial- und Politikforschung. In der Kombination beider Erhebungsinstrumente werden methodische Repräsentativität sowie eine weite Befragungsgrundlage sichergestellt, so dass die Ergebnisse besonders aussagekräftig für die Gesamtbevölkerung sind.
Über folgenden Link können Sie an der Studie teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/coronakrise/
„Bisher gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien zur Krisenbewältigung der deutschen oder europäischen Bevölkerung bei Pandemien. Mit unserem Forschungsvorhaben nutzen wir die aktuelle Situation, um engmaschig Daten über die Pandemiebewältigung zu erheben. Für die Konzeption künftiger Vorsorge- und Schutzkonzepte ist die Analyse, wie die Bevölkerung mit einer solchen Krise umgeht, essenziell wichtig.“
Neue Herausforderungen
„Die COVID-19-Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor komplett neue Herausforderungen. An der Akkon Hochschule lehren und forschen wir in den Disziplinen Bevölkerungsschutz und internationaler Katastrophenhilfe, aber auch in den Bereichen Medizin, Pflege und Soziales. Daher nutzen wir schon während der Pandemie-Lage unsere interdisziplinäre Expertise, um Daten zu erheben und Ansätze für neue Bevölkerungsschutz-Konzepte zu entwickeln, damit unsere Gesellschaft auf künftige Krisensituationen noch besser reagieren kann“, sagte Prof. Dr. Georg Hellmann, Präsident der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften.
Risikowahrnehmung und Verhalten im Krisenfall
Die Studie besteht aus 4 Teilen, die sich unterschiedlichen Aspekten einer sozialwissenschaftlichen Analyse der aktuellen Situation widmen. Im ersten Teil geht es um die Alltagseinschränkungen der Menschen und ihre hauptsächlich wahrgenommenen Probleme. Die medizinische Betroffenheit spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Der zweite Teil untersucht die Wahrnehmung der eigenen Gefährdung sowie die Beurteilung der Information der Öffentlichkeit und des staatlichen Krisenmanagements. Nach der Untersuchung etwaiger Vorsorgemaßnahmen der Bürger im dritten Teil, widmet sich die Studie im vierten Teil dem Verhalten der Bevölkerung in der Corona-Krise.
Mehrstufige Erhebung
Die Bevölkerungsstudie der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften zur Corona-Pandemie ist mehrstufig angelegt: Am 20.03.2020 begann eine erste Erhebungsphase mit einer in der gesamten Öffentlichkeit breit gestreuten Online-Befragung. Diese ist als Panel angelegt, das heißt, Teilnehmende können sich für weitere Befragungen registrieren. So kann über den Verlauf der Corona-Pandemie die Entwicklung verschiedener Indikatoren untersucht werden. Parallel zu der Studie startet zeitgleich und mit demselben Fragebogen eine Onlinebefragung durch die Forsa Sozial- und Politikforschung. In der Kombination beider Erhebungsinstrumente werden methodische Repräsentativität sowie eine weite Befragungsgrundlage sichergestellt, so dass die Ergebnisse besonders aussagekräftig für die Gesamtbevölkerung sind.
Über folgenden Link können Sie an der Studie teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/coronakrise/
Quelle: Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Online-Bevölkerungsstudie zur Corona-Pandemie "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!