Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Phase-I-Studie: Antikörper gegen Parkinson?
Für die Phase-I-Studie wurden 36 Patienten zu 75 µg oder 15 µg AFFITOPE® PD03A oder Placebo randomisiert. Die Ergebnisse der Studie wurden auf dem 21. International Congress of Parkinson´s Disease and Movement Disorders in Vancouver vorgestellt.
Die Patienten erhielten 5 Injektionen: Je 1 in den ersten 4 Wochen und die 5. ambulant als Boost-Immunisierung, 9 Monate nach der 1. Immunisierung. Primärer Endpunkt der Studie war die Sicherheit und Verträglichkeit wiederholter subkutaner Verabreichung von AFFITOPE® PD03A. 39 Patienten wurden gescreent, 36 behandelt, 1 Patient der Kontrollgruppe brach die Studie ab. Zum Zeitpunkt des Screenings war die durchschnittliche Zeit nach der Diagnose von PD zwischen 1,6-2,3 Jahre; die Patienten durften ihre Standard-PD-Medikation fortführen.
Beide Dosen waren lokal und systemisch gut verträglich. Die Studienmedikation führte zu keinem schwerwiegenden unerwünschten Ereignis oder SUSAR (Verdachtsfall einer unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkung). Die Mehrheit der Nebenwirkungen, etwa 59%, waren lokale Reaktionen, die große Mehrheit war mild und nicht dosisabhängig.
Das immunogene Profil von AFFITOPE® PD03A zeigte eine klar dosisabhängige Immunantwort gegen das Petpid selbst und im Laufe der Zeit Kreuzreaktionen gegen das Ziel-Epitop von alpha-Synuclein. Die Booster-Immunisierung reaktivierte die Antikörper.
15 µg und 75 µg AFFITOPE® PD03A sind gut verträglich in frühen PD-Patienten. Das Medikament induzierte eine klar dosisabhängige Immunreaktion gegen AFFITOPE® PD03A und ein Epitop von alpha-Synuclein. „Das Immunigene Profil sieht ermutigend aus und unterstützt die Hypothese, dass die Patienten eine Antikörper-Antwort entwickeln, die spezifisch gegen Alpha-Synuclein gerichtet ist, ein Protein das an der Pathogenese der Parkinson-Erkrankung beteiligt ist“, erklärt Prüfarzt Prof. Dr. Werner Poewe, Innsbruck, Österreich.
(übers. v. romw)
Die Patienten erhielten 5 Injektionen: Je 1 in den ersten 4 Wochen und die 5. ambulant als Boost-Immunisierung, 9 Monate nach der 1. Immunisierung. Primärer Endpunkt der Studie war die Sicherheit und Verträglichkeit wiederholter subkutaner Verabreichung von AFFITOPE® PD03A. 39 Patienten wurden gescreent, 36 behandelt, 1 Patient der Kontrollgruppe brach die Studie ab. Zum Zeitpunkt des Screenings war die durchschnittliche Zeit nach der Diagnose von PD zwischen 1,6-2,3 Jahre; die Patienten durften ihre Standard-PD-Medikation fortführen.
Beide Dosen waren lokal und systemisch gut verträglich. Die Studienmedikation führte zu keinem schwerwiegenden unerwünschten Ereignis oder SUSAR (Verdachtsfall einer unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkung). Die Mehrheit der Nebenwirkungen, etwa 59%, waren lokale Reaktionen, die große Mehrheit war mild und nicht dosisabhängig.
Das immunogene Profil von AFFITOPE® PD03A zeigte eine klar dosisabhängige Immunantwort gegen das Petpid selbst und im Laufe der Zeit Kreuzreaktionen gegen das Ziel-Epitop von alpha-Synuclein. Die Booster-Immunisierung reaktivierte die Antikörper.
15 µg und 75 µg AFFITOPE® PD03A sind gut verträglich in frühen PD-Patienten. Das Medikament induzierte eine klar dosisabhängige Immunreaktion gegen AFFITOPE® PD03A und ein Epitop von alpha-Synuclein. „Das Immunigene Profil sieht ermutigend aus und unterstützt die Hypothese, dass die Patienten eine Antikörper-Antwort entwickeln, die spezifisch gegen Alpha-Synuclein gerichtet ist, ein Protein das an der Pathogenese der Parkinson-Erkrankung beteiligt ist“, erklärt Prüfarzt Prof. Dr. Werner Poewe, Innsbruck, Österreich.
(übers. v. romw)
Quelle: AFFiRiS
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Phase-I-Studie: Antikörper gegen Parkinson?"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!