Medizin
02. Juli 2020 Typ-2-Diabetes: Orale Fixkombination Empagliflozin + Linagliptin ermöglicht hohe Flexibilität
Doppelt so viele Patienten erreichen HbA1c-Therapieziel
„Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes benötigen bei Fortschreiten der Erkrankung ergänzend zur Standardtherapie mit Metformin und Empagliflozin eine zusätzliche Blutzuckersenkung. Diese Patienten kann die Fixkombination näher an ihr individuelles Ziel heranbringen, denn unter der Fixkombination erreichen ungefähr doppelt so viele Patienten ihr HbA1c-Therapieziel wie unter der Einnahme der jeweiligen Einzelsubstanzen“, sagt Prof. Baptist Gallwitz, Stellvertretender Ärztlicher Direktor für Innere Medizin IV – Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Tübingen.
DDG-Empfehlung
Eine gute Einstellung des HbA1c ist ein wichtiges Therapieziel, da mikrovaskuläre Folgeerkrankungen dadurch reduziert werden können. Auch die DDG empfiehlt in ihrer Praxisleitlinie eine frühzeitige Therapieeskalation, um die Stoffwechselparameter nicht zu weit aus dem individuellen Zielbereich entgleisen zu lassen (4).
Flexible Einnahme
Mit der Fixkombination haben Menschen mit Typ-2-Diabetes die Chance ihren Blutzucker mit einer oralen Typ-2-Diabetestherapie länger zu kontrollieren, bevor eine unterstützende Injektionstherapie erforderlich wird. Die Einnahme erfolgt patientenfreundlich einmal am Tag – unabhängig von Uhrzeit und Mahlzeiten (1). Die Fixkombination ist gut verträglich. Das Nebenwirkungsprofil entspricht dem bekannten Profil der beiden enthaltenen Einzelsubstanzen (2, 3). Die Langzeitdaten zur kardiovaskulären Sicherheit wurden aus 3 klinischen Studien abgeleitet, die jeweils mit den Einzelsubstanzen durchgeführt wurden (5-7). Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen in Kombination mit Metformin waren Harnwegs- und Genitalinfektionen (1).
Die orale Fixkombination bietet Typ-2-Diabetespatienten neben der Therapie mit Metformin und Empagliflozin eine zusätzliche Blutzuckersenkung.
Quelle: Boehringer Ingelheim
Literatur:
(1) Fachinformation Glyxambi®, Stand Oktober 2019.
(2) Fachinformation Jardiance®, Stand Oktober 2019.
(3) DeFronzo R A et al.: Combination of Empagliflozin and Linagliptin as Second-Line Therapy in Subjects With Type 2 Diabetes Inadequately Controlled on Metformin. Diabetes Care 2015; 38: 384–393.
(4) Landgraf R et al. Therapie des Typ-2-Diabetes. Diabetologie 2019; 14 (Suppl 2): S167–S187. Abrufbar unter: https://www.deutschediabetesgesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Leitlinien/Praxisempfehlungen/2019/06_Therapie-Typ-2-Diabetes_Landgraf_DDG.pdf (letzter Zugriff: Mai 2020).
(5) Zinman B et al.: Empagliflozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 2117–28.
(6) Rosenstock J. et al.: Cardiovascular and renal microvascular outcome study with linagliptin in patients with type 2 diabetes mellitus at high vascular risk. JAMA 2019; 321:1, 69-79.
(7) Rosenstock J, et al. Effect of Linagliptin vs Glimepiride on Major Adverse Cardiovascular Outcomes in Patients With Type 2 Diabetes. The CAROLINA Randomized Clinical Trial. JAMA, 2019;322(12):1155-1166. Abrufbar unter: doi:10.1001/jama.2019.13772. Letzter Abruf: Mai 2020.
Stichwörter
- Arzneimitteltherapie (987)
- Arzt-Patienten-Gespräch (315)
- Behinderung (265)
- Diabetes Typ II (239)
- Dysfunktion (382)
- Früherkennung (441)
- Infektionen (722)
- Lebensqualität (540)
- Lebensstil (305)
- Medizinprodukte (253)
- Nebenwirkungen (539)
- Patienten (3121)
- Studie (3082)
- Typ-2-Diabetes (483)
- Zusatznutzen (354)
- Ärzte (716)
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Typ-2-Diabetes: Orale Fixkombination Empagliflozin + Linagliptin ermöglicht hohe Flexibilität"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!