Medizin
12. November 2019 Entdeckung eines neuen HIV-Stamms: HIV-1 Gruppe M, Subtyp L
Seit im Jahr 2000 Richtlinien für die Klassifizierung neuer HIV-Stämme festgelegt wurden, ist dies das erste Mal, dass ein neuer Subtyp des „Gruppe M“ HI-Virus identifiziert wurde. Die „Gruppe M“-Viren sind für die globale Pandemie verantwortlich, die auf die Demokratische Republik Kongo (DRK) in Subsahara-Afrika zurückzuführen ist (3, 4).
Genetische Sequenzierung zur Entdeckung neuer Viren
Um festzustellen, ob ein ungewöhnliches Virus tatsächlich ein neuer HIV-Subtyp ist, müssen drei Fälle unabhängig voneinander entdeckt werden (5). Die ersten beiden Proben dieses Subtyps wurden in den 1980er und 1990er Jahren in der DRK entdeckt. Die dritte, die 2001 gesammelt wurde, war zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Virusmenge in der Probe und der vorhandenen Technologie schwer zu sequenzieren.
Die Sequenzierungstechnologie der nächsten Generation ermöglicht es Forschern heute, ein ganzes Genom schneller und kostengünstiger nachzubauen. Um diese Technologie nutzen zu können, mussten Abbott-Wissenschaftler neue Techniken entwickeln und anwenden, um den Virusanteil der Probe zu verengen und das Genom komplett zu sequenzieren und zu vervollständigen (6).
„Neue Viren wie diese zu identifizieren, ist wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen“, sagte Dr. Mary Rodgers, leitende Wissenschaftlerin und Leiterin des Global Viral Surveillance Program bei Abbott Diagnostics und eine der Studienautoren. „Durch die Weiterentwicklung unserer Techniken und den Einsatz der Sequenzierungstechnologie der nächsten Generation ziehen wir die Nadel mit einem Magneten heraus. Diese wissenschaftliche Entdeckung kann uns helfen, sicherzustellen, dass wir neue Pandemien in ihrer Verbreitung stoppen.“
25 Jahre Erfahrung in der Suche nach mutierenden Viren auf der ganzen Welt
Als führendes Unternehmen im Bereich Blut-Screening und Diagnosetests für Infektionskrankheiten hat Abbott vor 25 Jahren sein Global Viral Surveillance Program ins Leben gerufen. Es soll HI- und Hepatitis-Viren überwachen, Mutationen identifizieren und so sicherstellen, dass die diagnostischen Tests des Unternehmens immer auf dem neusten Stand sind. Als Teil dieser Forschung bestätigten die Wissenschaftler von Abbott, dass ihre Labordiagnosetests diesen neuen HIV-Stamm nachweisen können.
In Zusammenarbeit mit Blutzentren, Krankenhäusern und akademischen Einrichtungen auf der ganzen Welt hat Abbott mehr als 78.000 Proben mit HI- und Hepatitis-Viren aus 45 Ländern gesammelt, mehr als 5.000 Stämme identifiziert und charakterisiert und bisher 125 Forschungsarbeiten veröffentlicht, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft helfen, mehr über diese Viren zu erfahren. Die heute veröffentlichte Studie "Complete genome sequence of CG-0018a-01 establishes HIV-1 subtype L" ist nun online verfügbar.
Weitere Informationen gibt es unter www.abbott.com/virushunters
Quelle: Abbott
Literatur:
1. Yamaguchi J, Vallari A, McArthur C, Sthreshley L, Cloherty G, Berg M, Rodgers MA. Complete genome sequence of CG-0018a-01 establishes HIV-1 subtype L. Journal of Acquired Immune Deficiency Syndromes. 2019; doi: 10.1097/QAI.0000000000002246 (Epub ahead of print).
2. Global health observatory (GHO) data: HIV/AIDS. World Health Organization. https://www.who.int/gho/hiv/en/.
3. Worobey M, Gemmel M, Teuwen DE, et al. Direct evidence of extensive diversity of HIV-1 in Kinshasa by 1960. Nature. 2008;455(7213):661-664.
4. Faira NR, Rambaut A, Suchard MA, et al. HIV epidemiology. The early spread and epidemic ignition of HIV-1 in human populations. Science. 2014;346(6205):56-61.
5. Robertson DL, Anderson JP, Bradac JA, et al. HIV-1 nomenclature proposal. Science. 2000;288(5463):55-56.
6. Yamaguchi J, Olivo A, Laeyendecker O, Forberg K, Ndembi N, Mbanya D, Kaptue L, Quinn TC, Cloherty GA, Rodgers MA, Berg MG. Universal target capture of HIV sequences from NGS libraries. Frontiers Micro. 2018; 9(2150): 1-13.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
" Entdeckung eines neuen HIV-Stamms: HIV-1 Gruppe M, Subtyp L"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!