Antiallergische Medikamente, die häufig bei unklaren Angioödemen eingesetzt werden, sind bei Bradykinin-vermittelten Attacken weitestgehend unwirksam. Vor allem bei rezidivierenden Schwellungen oder bei lebensbedrohlichen Attacken im Kopf-Hals-Bereich ist eine effektive Differentialdiagnostik für die richtige Therapie entscheidend. Der Bradykinin-B2-Rezeptor-Antagonist Icatibant (Firazyr®) wird von der Hereditary Angioedema International Working Group (HAWK) als evidenzbasierte Akuttherapie beim hereditären Angioödem (HAE) Typ I und II empfohlen. Icatibant ist als Fertigspritze zur subkutanen Injektion verfügbar. Das macht auch dessen Selbstanwendung für Patienten (nach vorheriger Schulung durch Fachpersonal) einfach, wie auf einem Symposium der Shire Deutschland GmbH im Rahmen des 7. Deutschen Allergiekongresses 2012 hervorgehoben wurde.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Angioödeme: Bradykinin-vermittelte Schwellungen nicht mit antiallergischer Medikation behandeln"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!