Die Fortschritte, die in letzter Zeit beim Verständnis der Entstehung refraktärer Zöliakie erzielt werden konnten, hat die Entwicklung gezielter Therapien für diese seltene, aber schwere Form der Erkrankung einen Schritt näher rücken lassen. Wie Dr. Georgia Malamut von der Universität Paris Descartes (Paris, Frankreich) und "Rising Star" der UEG gegenüber Pressevertretern auf der 21. United European Gastroenterology Week (UEG Week) in Berlin erklärte, werden zurzeit einige vielversprechende Ansätze in der Grundlagenforschung verfolgt, die ihrer Meinung nach eines Tages zu einer wirksamen Behandlungsstrategie, ja sogar zur Heilung refraktärer Zöliakie führen könnten. "Bis vor Kurzem wurde die Entstehung dieser Erkrankung nicht verstanden. Also war es auch nicht möglich, spezifische Therapien dafür anzubieten", sagte sie. "Jetzt wissen wir, dass es zwei ganz unterschiedliche Formen refraktärer Zöliakie gibt, und wir beginnen, auch die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen."
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Besseres Verständnis der Entstehung refraktärer Zöliakie "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!