Das Team um Krebsforscher Dr. Igor Cima und Prof. Dr. Björn Scheffler, DKTK-Professor für Translationale Onkologie am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) des Universitätsklinikums Essen (UK Essen), untersuchte Proben von Glioblastomen und von gesundem Gehirngewebe.
Zelltyp nur in Glioblastomproben nachweisbar
Zu ihrer Überraschung entdeckten sie in allen Proben von bösartigen Tumoren Stammzellen und Vorläuferzellen des blutbildenden Systems. In gesunden Gewebeproben war dieser Zelltyp nicht nachweisbar. Noch erstaunlicher war die Beobachtung, dass diese Blutstammzellen das Immunsystem unterdrücken und das Tumorwachstum befeuern.
Die Forschenden untersuchten mehrere hundert Gewebeproben von Glioblastom-Patient:innen. Ergebnis: Je mehr Blutstammzellen ein Tumor enthielt, desto mehr immunsuppressive Botenstoffe wurden ausgeschüttet, desto mehr immunbremsende Marker bildeten die Krebszellen – und desto geringer war das Gesamtüberleben der Betroffenen.
Zudem verglich das Team in Kooperation mit Prof. Dr. Ulrich Sure, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am UK Essen, gesunde mit kranken Zellen. Durch die Sequenzierung der Genexpression von 660 individuellen Zellen aus vitalem Tumorgewebe konnten Profile erstellt und mit Zellen aus gesundem Knochenmark und Blut verglichen werden. Am Ende steht eine Analyse, die aufzeigt, wie tumorfördernde Zellpopulationen künftig unschädlich gemacht werden könnten.
Quelle: Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Literatur:
I-Na Lu, Celia Dobersalske, Laurèl Rauschenbach et al. Tumor-associated hematopoietic stem and progenitor cells positively linked to glioblastoma progression. Nat Commun 12, 3895 (2021). https://doi.org/10.1038/s41467-021-23995-z