"Bereits innerhalb von 2 Wochen konnte Fesoterodin 4 mg bei einer 87-jährigen multimorbiden Patientin mit überaktiver Blase die Drangsymptomatik verbessern und die Miktionsrate auch nachts deutlich senken“, sagt Dr. Klaus Becher MHBA, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation am HELIOS Hanseklinikum Stralsund, auf dem 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Dresden. Priv.-Doz. Dr. Matthias Oelke, Co-Autor der SOFIA (Study of Fesoterodine in an Aging Population)-Studie, bestätigt: "In unserer Untersuchung mit 794 Patienten ab 65 Jahren konnten wir zeigen, dass das ZNS-sichere Antimuskarinikum Fesoterodin die teilweise sehr belastenden und folgenschweren Symptome der überaktiven Blase auch in dieser Altersgruppe signifikant reduziert und gut vertragen wird."
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"DGU 2013: SOFIA-Studie - Studiendaten belegen Wirksamkeit und Sicherheit von Fesoterodin bei älteren ÜAB-Patienten"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!