Donnerstag, 1. Juni 2023
Navigation öffnen
Medizin

Digital fortbilden mit AbbVie – 3 Formate zu neurologischen Themen

Digital fortbilden mit AbbVie – 3 Formate zu neurologischen Themen
© solvod - stock.adobe.com
In Europa sind fast 60% der Bevölkerung von einer neurologischen Erkrankung betroffen. Das zeigt eine 2020 veröffentlichte Analyse der Global Burden of Diseases (GBD) Study 2017 (1). Daraus geht auch hervor, dass die Prävalenz, und somit der Therapiebedarf, aufgrund des demografischen Wandels vermutlich in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden. Fachärzt:innen für Neurologie und Angehörige des Fachkreises sehen sich damit in besonderem Maße konfrontiert. Mit eigenen kostenfreien, digitalen Fortbildungsformaten zu neurologischen Themen unterstützt das BioPharma-Unternehmen AbbVie sie dabei. Dazu zählen „PARKINSON – WEISE DISKUTIERT“, die AbbVie CME Academy und das MDS-Kongressupdate on Demand.

Umfassendes digitales Fortbildungsangebot für Neurologie

Zu den 4 häufigsten neurologischen Erkrankungen zählen Schlaganfälle, Hirnblutungen, Schädel-Hirn-Trauma und Parkinson (2). AbbVie forscht u. a. zu neuen Therapien gegen Morbus Parkinson und setzt sich für die Behandlung im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ein. Speziell Fachärzt:innen für Neurologie stellt AbbVie zudem ein umfassendes, kostenfreies und digitales Fortbildungsangebot zur Verfügung.

„PARKINSON – WEISE DISKUTIERT“

Dieser Webcast ist eine neue virtuelle Fortbildungsreihe von AbbVie. Der Gastgeber PD Dr. med. habil. David Thomas Weise, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Schmerztherapie und Schlafmedizin des Asklepios Fachklinikums Stadtroda, diskutiert im Rahmen des Webcasts eine Stunde lang mit unterschiedlichen Expert:innen zu Themen rund um Parkinson. Die klinische Relevanz steht hierbei im Fokus. Aktuell sind 2 Episoden on Demand auf der Website von AbbVie verfügbar:

Episode 1: Was Sie schon immer über Differentialdiagnose wissen wollten!
Episode 2: One Pill Fits All? - Therapien unter der Lupe
Beide Episoden finden Sie hier. Um Zugriff auf die medizinischen Inhalte zu erhalten, ist ein Nachweis über die Zugehörigkeit des medizinischen Fachkreises notwendig. Dieser kann über eine Registrierung oder die Anmeldung via DocCheck erfolgen. Hinweis: Der nächste Webcast findet am 10. Februar 2022 ab 19 Uhr statt. Eine Registrierung als Gast ist noch möglich, die Registrierungsmöglichkeiten sind auf der Website hinterlegt.

Fortbildungsplattform „AbbVie CME Academy“

Im Sommer 2020 ist AbbVie mit einer eigenen Fortbildungsplattform gestartet, die „AbbVie CME Academy“. Neben Lerneinheiten zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Hämatologie steht mittlerweile auch ein Fortbildungsmodul mit Schwerpunkt Neurologie zur Verfügung, das nach und nach ausgebaut wird. Im Fokus der aktuellen Lerneinheit stehen antikörpervermittelte Therapien bei neurodegenerativen Erkrankungen: Prof. Dr. med. Günter Höglinger (Medizinische Hochschule Hannover) widmet sich darin der Frage, was die aktuell vielversprechendsten Entwicklungen bezüglich neuroprotektiver Therapien sind. Jede Lerneinheit von insgesamt 45 Minuten setzt sich aus zwei gleich langen Modulen zusammen. Diese können unabhängig voneinander absolviert werden. Am Ende eines jeden Moduls erfolgt eine kurze Wissensüberprüfung. Dem Nutzer werden nach erfolgreichem Absolvieren einer Lerneinheit automatisch 2 CME-Punkte an das Fortbildungskonto bei der Bundesärztekammer übermittelt. Die Registrierung für die „AbbVie CME Academy“ erfolgt über folgenden Link: https://tinyurl.com/y2y5kbm6

MDS-Kongressupdate on Demand

Der internationale Kongress der Parkinson and Movement Disorder Society (MDS), einer der bedeutendsten Kongresse im Bereich der Bewegungsstörungen, fand 2021 virtuell statt. Fachexpert:innen haben relevante Inhalte in einem Kongressupdate von AbbVie zusammengefasst, das Interessierte on Demand kostenfrei abrufen können. Nach Registrierung bei AbbVie oder Login über DocCheck stehen 3 Videos zur Verfügung: https://tinyurl.com/ycy932sv
 
  • Prof. Dr. med. Elmar H. Pinkhardt (Klinikverbund Allgäu, Klinikum Kempten): Taxonomie klinischer Symptome, Therapieansätze für fortgeschrittene Parkinson-Patienten und Hilfestellung bei der rechtzeitigen Identifizierung oral nicht mehr zufriedenstellend therapierter Patient:innen.
  • Prof. Dr. med. Lars Tönges (St. Josef Hospital an der Ruhr-Universität Bochum): Neuigkeiten aus der Systematik des Parkinsons, zu klinischen Studien und zum Thema Telemedizin.
  • PD Dr. med. habil. Florin Gandor (Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten): Pathophysiologie und molekulare Mechanismen verschiedener Parkinson-Syndrome sowie Kontroversen rund um alpha-Synuklein.

NeuroLive – Videofortbildung via „streamedup!“

„streamedup!“ bietet medizinische Onlinefortbildungen per Livestreaming und Video-on-Demand. Auf der Plattform NeuroLive präsentieren und diskutieren Experten Fortschritte in der Neurologie. 2021 hat AbbVie 2 sogenannte Partners Satellite-Sendungen gesponsert, die nach kostenfreier Registrierung bei „streamedup!“ abgerufen werden können:
 

Quelle: AbbVie

Literatur:

(1) Deuschl et al. (2020): The burden of neurological diseases in Europe: an analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. The Lancet Public Health. Letzter Zugriff: 15.12.2021
(2) https://dgn.org/junge-neurologen/neurologie-kennenlernen/die-neurologie/die-zehn-haeufigsten-neurologischen-erkrankungen/. Letzter Zugriff: 15.12.2021



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Digital fortbilden mit AbbVie – 3 Formate zu neurologischen Themen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.