Unser Immunsystem verfolgt unterschiedliche Strategien, mit denen es Eindringlinge erkennt und andere Zellen über die Gefahr informiert. Alle diese Wege führen über einen gemeinsamen Knotenpunkt in den Immunzellen: das Protein TAP. Dieses Protein wird von vielen Viren ausgeschaltet, um die Abwehrreaktionen des Immunsystems zu unterwandern. Wissenschaftler des Biozentrums am Institut für Biochemie der Goethe Universität in Frankfurt am Main und des TWINCORE haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie die Aktivität von TAP in einzelnen Immunzellen untersuchen können - und haben damit ein neues, zuverlässiges Werkzeug geschaffen, um die TAP-Aktivität zu bestimmen.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Direkter Blick in die Schaltzentrale des Immunsystems"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!