Die neue "PatientenLeitlinie" steht bis zum 19. Januar 2015 zur öffentlichen Konsultation im Internet zur Verfügung. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, den Text kritisch zu lesen und ihre Kommentare an das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin zurückzumelden. Typ-2-Diabetes ist eine häufige Erkrankung. Typisch für sie ist ein dauerhaft zu hoher Blutzuckerspiegel. Diabetes kann zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen und so verschiedene Organe wie Herz, Gehirn, Augen und Nieren beeinträchtigen. Auch an den Füßen kann es zu Problemen kommen. Doch wenn die Krankheit und ihre Folgen rechtzeitig entdeckt und behandelt werden, lassen sich Beschwerden eher vermeiden oder ein Fortschreiten verlangsamen.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Entwurf der Patientenleitlinie "Therapie des Typ-2-Diabetes" veröffentlicht"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!