Bei Patienten mit lysosomalen Speichererkrankungen wie Morbus Fabry und Morbus Gaucher ist eine lebenslange Enzymersatztherapie (EET) per Infusion notwendig. Sie mindert krankheitsbedingte Komplikationen und verbessert die Prognose, ist aber auch mit einem erheblichen Aufwand für die Patienten verbunden. Von einer zu Hause durchgeführten Infusionstherapie profitieren alle Beteiligten, wie die langjährige Erfahrung z.B. aus England und aktuelle deutsche Studiendaten belegen.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Enzymersatz: Infusionstherapie zu Hause"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!