27. Januar 2017
Die Therapie des Typhus wird in den letzten Jahren durch Antibiotikaresistenzen zunehmend schwieriger. Eine kürzlich im Lancet Infectious Diseases publizierte nepalesische Studie musste wegen hochresistenter Typhus-Stämme gegen die beiden Antibiotika Ciprofloxacin und Gatifloxacin sogar abgebrochen werden (1). Es wird davon ausgegangen, dass sich die hochresistenten Stämme weiter ausbreiten werden (2). Reisende in Endemiegebiete sollten deshalb vorbeugende Maßnahmen treffen. Besonders gefährdet seien beispielsweise Ältere und Personen mit reduzierter Magensäureproduktion unter Protonenpumpenhemmer-Therapie. Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Medizinischer Direktor des Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin und wissenschaftlicher Leiter des Centrum für Reise- und Tropenmedizin Düsseldorf, spricht im Interview über die Gefahr einer Typhus-Erkrankung und Möglichkeiten, eine Ansteckung zu verhindern.
Jetzt kostenlos weiterlesen
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.