Gene sind auf Zweisamkeit angelegt. Zusammen ist man stärker und auch die beiden Ausführungen eines Gens - je eines von Vater und Mutter - brauchen einander. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin haben das Erbgut mehrerer hundert Menschen analysiert und die Erbinformation auf beiden Chromosomensätzen getrennt voneinander entschlüsselt. Allein in dieser verhältnismäßig kleinen Gruppe gibt es Millionen unterschiedlicher Genformen. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass genetische Mutationen nicht zufällig auf den beiden elterlichen Chromosomensätzen vorkommen, sondern dass sie in jedem Menschen nach demselben Muster verteilt sind.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Genom außerordentlich individuell - Herausforderung für die personalisierte Medizin"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!