Menschen leben immer länger, die Gesellschaft in den Industrieländern altert. Dadurch treten auch die individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen eines langen Lebens wie der Umgang mit Krankheit sowie die Fragen nach angemessener Versorgung und Vorsorge, kulturellen Werten und Einstellungen offensichtlicher zu Tage. Forscher des Instituts für Psychogerontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten von Alter und Altern. Am 27. und 28. Juli kommen Wissenschaftler aus aller Welt zu der hochkarätig besetzten Konferenz „Altern als Zukunft – Erfolgreiches Altern heute und in der Zukunft“ an die FAU. Wir haben mit Prof. Dr. Frieder R. Lang, Leiter des Instituts und Organisator der Konferenz, über das Thema gesprochen.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Gerontologie: "Niemand ist zu alt für ein gutes Leben""
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!