Advice Application
Den mit 10.000 Euro dotierten 1.Platz vergibt die PHILOS-Jury an die IGH für die Entwicklung einer internetbasierten Entscheidungshilfe für geeignete Freizeitsportarten (Advice Application). Anhand eines Online-Fragebogens schlägt der „Haem-o-mat“ (
www.haem-o-mat.de) Benutzern die individuell für sie geeigneten Sportarten vor und berücksichtigt dabei neben dem Alter und etwaigen körperlichen Einschränkungen auch persönliche Vorlieben. So animiert das Tool Menschen mit Hämophilie jeden Alters zu mehr Bewegung im Alltag – was bei dieser chronischen Erkrankung von besonders hoher Bedeutung ist.
„Hämophilie und Alter“
Auf Platz 2 wählte die fachkundige Jury die Deutsche Hämophiliegesellschaft e.V. (DHG). Ihr Projekt „Hämophilie und Alter“ wird mit einem PHILOS-Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro gefördert. Im Rahmen des Projekts animieren engagierte Physiotherapeuten und Sportwissenschaftler Senioren mit altersgerechten Muskel- und Ausdauertrainings zur Sturzprophylaxe und gehen dabei individuell auf die Bedürfnisse bei körperlich eingeschränkten Teilnehmern ein. Bei den regelmäßigen Gruppentreffen findet außerdem ein reger Erfahrungsaustausch zu altersspezifischen Themen statt.
„Arabische Hilfe in der IGH-App“
Den 3.Platz belegt das multikulturelle Projekt „Arabische Hilfe in der IGH-App“. Der aus Syrien stammende Arzt Dr. Mohammed Alrifai hat das Konzept in Zusammenarbeit mit der IGH e.V. entwickelt. Die neue Chatfunktion in der App soll dazu beitragen, Sprachbarrieren zwischen medizinischem Personal in den Hämophiliezentren und arabischsprachigen Betroffenen zu überwinden. Die Patienten haben die Möglichkeit, sich mittels der App untereinander auszutauschen sowie mit Betreuern und Ärzten zu kommunizieren. Eine willkommene Hilfe für die Realisierung ist das Startgeld in Höhe von 2.500 Euro.
PHILOS-Publikumspreis für den „Bewegungstag“
Der ebenfalls mit 2.500 Euro dotierte PHILOS-Publikumspreis wurde im September 2019 per Online-Voting auf der PHILOS-Webseite von der Öffentlichkeit gewählt. Knapp 300 Menschen nahmen teil und stimmten für ihren Favoriten. IGH-Geschäftsführer Christian Schepperle sowie Mit-Initiatorin Tanja Zaiser und ihre Familien konnten sich in diesem Jahr gegen die Mitbewerber durchsetzen. Seit mehr als 10 Jahren veranstalten sie einen „Bewegungstag mit Spritzenkurs und Erfahrungsaustausch“ in Rottenburg am Neckar. Neben einer gesicherten Bewegungslandschaft für Kinder beinhaltet das Programm auch Schulungsvorträge für Eltern und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch. Beim Spritzenkurs können die Familien unter fachärztlicher Anleitung das venöse Spritzen erlernen und damit mehr Unabhängigkeit im Alltag mit der Erkrankung gewinnen.
Die PHILOS-Juroren
Eine 6-köpfige Jury ermittelte die Gewinner der 3 Hauptpreise: Sybille Aumann ist Hämostaseologie-Assistentin an der pädiatrischen Klinik für Hämatologie/Onkologie der Universitätsklinik Magdeburg. Die Fachärztin für Innere Medizin Dr. Katharina Holstein ist am Hämophiliezentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig. Dr. Elinor Switzer arbeitet als „Project Manager Journals“ bei Thieme Publishers unter anderem für die Fachzeitschriften „Thrombosis and Haemostasis“ und „Hämostaseologie“. Tobias Becker ist selbst von Hämophilie betroffen und Georg Menzel hat zwei Söhne mit der chronischen Erkrankung. Ergänzt wird der PHILOS-Expertenkreis durch Dr. Klaus Horn, Leiter Hämatologie bei Bayer Vital.
Bewerbung für den PHILOS 2020: Jetzt mitmachen!
Auch 2020 sollen mit dem PHILOS wieder 3 Betreuungsprojekte geehrt und zusätzlich ein Publikumspreis verliehen werden. Die Gewinner können sich erneut über ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro und einen Imagefilm freuen, der bei der Preisverleihung präsentiert wird. Es können sowohl bestehende Betreuungsprojekte als auch Projektideen für die ein umsetzungsreifes Konzept vorliegt, eingereicht werden. Die Ausschreibung zum PHILOS 2020 beginnt am 20.02.2020. Bewerbungsschluss ist der 30.06.2020. Informationen unter
www.philos.bayer.de