Eine neue experimentelle Kombination aus den drei direkt antiviral wirkenden Substanzen Grazoprevir/Elbasvir (MK-5172/MK-8742 bzw. MK-5172A) und Sofosbuvir könnte das Potenzial haben, die Behandlung bei therapienaiven Patienten mit einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) vom Genotyp 1 (GT1), mit und ohne Zirrhose, auf sechs oder acht Wochen zu verkürzen. Das zeigten Zwischenergebnisse der Proof-of-Concept-Studie C-SWIFT, die kürzlich auf der 65. Jahrestagung der American Association for the Study of the Liver (AASLD) in Boston vorgestellt wurden (1). Grazoprevir/Elbasvir ist eine experimentelle Fixkombination aus einem NS3/4A-Proteaseinhibitor und einem NS5A-Inhibitor, Sofosbuvir ist ein bereits zugelassener nukleotidischer NS5B-Polymeraseinhibitor.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"HCV Genotyp 1: C-Swift Studie - Proof-of-Concept für weitere Therapieverkürzungen mit der oralen Triple-Therapie Grazoprevir/Elbasvir + Sofosbuvir"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!