Die Diagnose Demenz bedeutet für viele: Bestimmte Sachen kann ich nie wieder machen. Nicht so beim Sport. Durch Bewegung und gezieltes Training können Betroffene das Fortschreiten der Krankheit sogar verlangsamen. Wichtig ist eine Begleitung durch geschulte Helfer. "Ich glaube, beim Sport merkt er, dass er noch mithalten kann, zieht daraus Motivation und Selbstbewusstsein." Es berührt, was ein Mitglied von der Selbsthilfegruppe der Alzheimer-Gesellschaft Berlin von ihrem Mann berichtet. Er ist vor einigen Jahren, im Alter von 55 Jahren, an Demenz erkrankt. Und er ist der beste Beweis dafür, wie gut Bewegung einem Betroffenen tut. Nach Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft in Berlin leben in Deutschland gegenwärtig mehr als 1,4 Millionen Demenzkranke. Zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Körper und Geist auf Trab bringen: Sport tut auch bei Demenz gut"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!