In Zukunft soll bereits im Rahmen des Neugeborenen-Screenings nach schweren Immundefekten gesucht werden. Die Grundlagen für ein solches Screening soll jetzt das internationale Forschungsprojekt EuroCID unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Ehl, Medizinischer Direktor am Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) des Universitätsklinikums Freiburg, schaffen. Es wird ab sofort von der Europäischen Kommission mit 1,2 Millionen Euro gefördert. Ziel der Forscherinnen und Forscher ist die Entwicklung einer sicheren Diagnostik und einheitlicher Behandlungspläne für Kinder, bei denen ein sogenannter Kombinierter Immundefekt gefunden wurde.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Neugeborenen-Screenings für seltene Immundefekte"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!