Medizin
14. Januar 2021 NSAIDs bei Arthroseschmerzen bewährt
Rahmen eines digitalen Live-Symposiums beim DGSS erläuterten.
Schmerzen lindern und gleichzeitig Magen schützen
Schon bei Einleitung einer NSAID-Therapie muss laut Hinz berücksichtigt werden, dass diese das Risiko gastrointestinaler Nebenwirkungen birgt. Dabei ist das Ulkusrisiko vor allem bei älteren Patienten erhöht – ganz unabhängig davon, dass das Alter der Patienten per se als Risikofaktor gilt (3). Hinzu kommen nicht selten schwere Begleiterkrankungen, Gerinnungsstörungen, Ulzera bzw. Ulkuskomplikationen in der Anamnese sowie eine Helicobacter-Infektion, einschließlich der damit verbundenen Komedikationen. Um gastrointestinale Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte laut Hinz bei NSAID-Gabe ab einer Therapiedauer von einer Woche zusätzlich ein Protonenpumpeninhibitor (PPI) als Magenschutz gegeben werden. Weiter dürfe nicht vergessen werden, dass NSAIDs zur Klasse der COX-Hemmer zählen, die auch kardiovaskuläre Nebenwirkungen wie thrombotische Ereignisse verursachen können. Hierbei handelt es sich um einen Klasseneffekt, der bei allen NSAID mit Ausnahme von Naproxen beobachtet wurde (4). Fachgesellschaften empfehlen, bei erhöhtem kardiovaskulärem Risiko den Einsatz von Naproxen zu erwägen, das in einem systematischen Review mit Metaanalyse ein günstiges kardiovaskuläres Verträglichkeitsprofil gezeigt hatte (5).
Mangelndes Problembewusstsein und Compliance
„NSAIDs sind zwar nebenwirkungsreich, aber klinisch unverzichtbar“, erklärte Gross. Die in den Leitlinien empfohlene Ulkusprophylaxe werde aber auch bei gastrointestinalem Risiko weltweit nur in 45% der Verschreibungen umgesetzt (6). Verantwortlich dafür macht Gross ärztlicherseits
unzureichendes Problembewusstsein, Unterschätzung der Risiken einer NSAID-Therapie, aber auch den Wunsch, die Medikamentenzahl begrenzt zu halten. Die wichtigste Hürde für Patienten ist laut Gross neben unzureichender Information mangelnde Compliance bei Multimedikation. Sie sinkt mit steigender Tablettenzahl, konnte aber in einer Studie durch den Einsatz von Kombinationspräparaten wieder gesteigert werden (7).
Weniger gastrointestinale Komplikationen und bessere Lebensqualität dank Fixkombination
Die Fixkombination aus Naproxen (500 mg) und dem PPI Esomeprazol (20 mg) in einer Tablette (Vimovo®) vereint laut Gross gleich mehrere Vorteile in sich. Mit Esomeprazol enthalte die Kombination eines der wirkstärksten PPIs (8), das den Anteil der Patienten mit NSAID-Dyspepsie signifikant versus Plazebo reduziere (9). Dank seiner innovativen Galenik wird zuerst Esomeprazol im Magen und dann Naproxen im Dünndarm freigesetzt. Die „intelligente“ Fix-Kombination ist deshalb besonders geeignet für Patienten mit gastrointestinalem Risiko. Die Gabe von Vimovo® verringerte in 2 doppelblinden, randomisierten Studien nach einer 6-monatigen Behandlung das Auftreten gastrischer und duodenaler Ulzera signifikant um 76% im Vergleich zu einer Monotherapie mit 500 mg magensaftresistentem Naproxen – ohne Magenschutz jeglicher Art (10). Patienten, die von einer NSAID-Therapie (vorwiegend mit Coxiben) auf die Kombinationstablette aus Naproxen und Esomeprazol umgestellt worden waren, profitierten in einer prospektiven Beobachtungsstudie zudem durch eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität (laut EQ-5D) von 0,72 ± 0,17 auf 0,79 ± 0,14 (p < 0,001) (11).
Quelle: Grünenthal
Literatur:
(1) S2K Leitlinie Gonarthrose der Dt Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), überarbeitete Fassung vom 24.01.2018, AWMF Registriernummer 033-004
(2) S2K Leitlinie Koxarthrose der Dt Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Stand 8.7.2019, AWMF Registriernummer 033-001
(3) Hernandez-Diaz S, Rodriguez LA: Arch Intern Med 2000; 160:2093-2099
(4) CNT Collaborative Group, Lancet 2013; 382: 769-79
(5) McGettigan P; Henry D, PLoS Med 2011; 7(9): e1001098
(6) Moore RA et al., Pain Practice 2014; 14: 378-95
(7) Bangalore S et al., Am J Med 2007; 120(8): 713-9
(8) Kirchheiner J et al., Eur J Clin Pharmacol 2009; 65: 19-31
(9) Hawkey CJ et al., Clin Drug Investig 2009; 29(10): 677-687
(10) Goldstein JL et al., Aliment Pharmacol Ther 2010 ;32: 401-413
(11) Park D, Kwon Y, Clin Orthop Surg 2020; 12(1): 86-93
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"NSAIDs bei Arthroseschmerzen bewährt"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!