Internationale Studien belegen, dass Sport und Bewegung Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Multiple-Sklerose-Erkrankung steigern. Aktuell ist es aber noch so, dass sehr viel Potenzial ungenutzt bleibt, sagen Stephanie Kersten und Prof. Dr. Christian T. Haas vom Institut für komplexe Gesundheitsforschung an der Hochschule Fresenius in Idstein. Nachhaltige Erfolge lassen sich vor allem dann erzielen, wenn der Patient Kompetenzen übertragen bekommt und dadurch in die Lage versetzt wird, selbstbestimmt sein Training zu steuern. Zeit, Ort und ihn unterstützende Personen sollte er eigenverantwortlich festlegen können.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Selbstbestimmtes Training sorgt bei Multiple-Sklerose-Patienten für nachhaltige Erfolge"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!