Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
Stürze bei geriatrischen Patienten vermeiden: App analysiert Risiko
Um das Sturzrisiko zu minimieren, führt die KKH deshalb aktuell ein Projekt mit der Lindera GmbH und der Charité Berlin in 33 Pflegeeinrichtungen durch. In diesen Heimen erfolgt eine Smartphone-basierte Mobilitäts- und Risikoanalyse der Bewohner. Dafür filmen die Pflegekräfte die zu Pflegenden beim Aufstehen von einem Stuhl sowie beim Laufen. „Die App Lindera analysiert die komplexen Gangbewegungen und ermittelt mit Hilfe künstlicher Intelligenz das individuelle Sturzrisiko der Senioren“, so Andrea Schneider. Anhand der Ergebnisse erhält der Pflegebedürftige individuelle Vorschläge für Präventionsmaßnahmen und wird bedarfsgerecht in vorbeugende Gruppenangebote gesteuert, um mögliche Stürze zu vermeiden und die Mobilität zu fördern.
App soll vor Stürzen bewahren
Bei dem wissenschaftlichen Projekt soll zum einen ermittelt werden, wie hoch die Akzeptanz bei Bewohnern und Pflegekräften für die App ist und zum anderen natürlich, ob durch den Einsatz der App Stürze nachhaltig reduziert werden können. Dafür wird es von der Forschungsgruppe Geriatrie der Berliner Charité begleitet und ausgewertet. „Wir hoffen, dass wir darüber wertvolle Erkenntnisse erhalten, ob diese digitale Lösung zukünftig Menschen vor Stürzen bewahren kann. Denn nicht nur Pflegeheimbewohner könnten davon profitieren, auch Senioren, die in ihrem heimischen Umfeld leben. Häufig sind sie gefährdet, durch einen Sturz zu einem Pflegefall zu werden. Wenn wir dies mit Hilfe einer App in vielen Fällen verhindern können, wäre das ein großer Erfolg“, so Andrea Schneider.
App soll vor Stürzen bewahren
Bei dem wissenschaftlichen Projekt soll zum einen ermittelt werden, wie hoch die Akzeptanz bei Bewohnern und Pflegekräften für die App ist und zum anderen natürlich, ob durch den Einsatz der App Stürze nachhaltig reduziert werden können. Dafür wird es von der Forschungsgruppe Geriatrie der Berliner Charité begleitet und ausgewertet. „Wir hoffen, dass wir darüber wertvolle Erkenntnisse erhalten, ob diese digitale Lösung zukünftig Menschen vor Stürzen bewahren kann. Denn nicht nur Pflegeheimbewohner könnten davon profitieren, auch Senioren, die in ihrem heimischen Umfeld leben. Häufig sind sie gefährdet, durch einen Sturz zu einem Pflegefall zu werden. Wenn wir dies mit Hilfe einer App in vielen Fällen verhindern können, wäre das ein großer Erfolg“, so Andrea Schneider.
Quelle: KKH
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Stürze bei geriatrischen Patienten vermeiden: App analysiert Risiko"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!