Typ-2-Diabetes mit kardiovaskulärer Erkrankung bleibt weiterhin eine tödliche Kombination, da die Diabetes-Erkrankung die kardiovaskuläre Ausprägung beschleunigt. Weil diese Erkrankungen weltweit zunehmen, werden neue Therapien dringend gebraucht. Unter den gegenwärtig zugelassenen DPP-4-Inhibitoren Sitagliptin, Vildagliptin, Saxagliptin und Linagliptin sowie dem von der EMA positiv bewerteten Alogliptin bestehen leichte Unterschiede. So bildet Saxagliptin einen aktiven Metaboliten aus, die Exkretion aller Gliptine erfolgt zwischen 60 und 85% renal, mit Ausnahme von Linagliptin, das zu >70% über die Galle exkretiert wird, berichtete Prof. Cliff Bailey, Großbritannien, auf einem Satellitensymposium im Rahmen des 49. EADS in Barcelona.
Sie haben eine Seite aufgerufen, die Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel enthält. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) dürfen diese Informationen nur medizinischen Fachkreisen zugänglich gemacht werden.
Um das gesamte Angebot unserer Plattformen www.journalmed.de und www.journalonko.de nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen oder kostenlos registrieren.
"Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankung: Linagliptin sichere Option"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!