Sonntag, 26. März 2023
Navigation öffnen
Infos für Patienten

Ersetzt Desinfektionsspray das Händewaschen?

Ersetzt Desinfektionsspray das Händewaschen?
© Rido - stock.adobe.com
Regelmäßiges Händewaschen, gerade in der Grippe- und Erkältungszeit ist enorm wichtig und eigentlich selbstverständlich. Doch laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse von 2019 verzichten nach wie vor jeder 3. Mann und jede 4. Frau nach dem Nach-Hause-Kommen auf den Gang zum Waschbecken. Rund ein Drittel der rund 1.000 Befragten wäscht sich darüber hinaus nicht vor jeder Mahlzeit die Hände. Stattdessen greifen offenbar immer mehr Menschen zu Desinfektionsmitteln. Der aktuellen Umfrage zufolge trägt mittlerweile jeder 4. immer ein Desinfektionsspray und jeder 5. stets Desinfektionstücher mit sich. Bei einer ähnlichen Befragung 2015 war es noch jeder 7. beziehungsweise jeder 8.
Anzeige:
Relvar
 
Gut die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer versucht aktuell darüber hinaus, im Alltag möglichst wenige Dinge wie Türklinken, Handläufe oder Schalter anzufassen, um sich vor Keimen zu schützen. Den mit Abstand größten Ekelfaktor haben öffentliche Toiletten. Für 91 % der 2019 Befragten ist die Nutzung besonders unangenehm. Auf Platz 2 rangieren aktuell Haltegriffe in Bussen und Bahnen mit 55 %, gefolgt von Handläufen von Rolltreppen und Treppengeländern mit 50 %. Nahezu jeder 2. ekelt sich außerdem vor Türklinken in öffentlichen Gebäuden. Für 43 % der Befragten ist das Berühren von Griffen an Einkaufswagen und für 33 % das Drücken von Tastaturen an Geldautomaten besonders eklig.  

Egal, was man im Alltag anfasst

Die KKH rät, in jedem Fall die Hände vom Gesicht fernzuhalten und den Kontakt mit Mund, Nase und Augen zu vermeiden. Viren und Bakterien können sonst besonders leicht über die Schleimhäute in den Körper gelangen. Wer sich darüber hinaus regelmäßig und gründlich die Hände wäscht, hat ein deutlich geringeres Risiko, an Erkältungen, Grippe und anderen Infektionen zu erkranken. 20 bis 30 Sekunden sind nötig, um alle Erreger abzuspülen.

Wasser allein reicht dabei nicht

Mit Seife werden Schmutz und Mikroorganismen deutlich besser entfernt. Wichtig ist es, sich die Hände auch zwischen den Fingern und an den Kuppen zu waschen und sich die Hände anschließend sorgfältig abzutrocknen, um den Mikroorganismen kein feuchtes Milieu zur Weiterverbreitung zu bieten. Danach sollte man, gerade in der kalten Jahreszeit, die Hände gut pflegen und eincremen. Der Grund: Das Waschen mit Wasser und Seife schädigt die Schutzbarriere der Haut und spült Fette heraus. 

Für die Verwendung von Desinfektionsmitteln im privaten Umfeld gibt es keine offizielle Empfehlung. Im Normalfall reicht das Händewaschen aus. Für chronisch Kranke oder Menschen mit einem schwachen Immunsystem allerdings können Händedesinfektionsmittel in der Wintersaison sinnvoll sein. Da grippale Infekte vor allem über die Luft übertragen werden, ist es außerdem wichtig, in die Armbeuge zu niesen oder zu husten, anstatt die Hand vor den Mund zu halten – gerade, wenn danach kein Händewaschen möglich ist.

KKH Kaufmännische Krankenkasse


Weitere Beiträge zum Thema

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Ersetzt Desinfektionsspray das Händewaschen?"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.