Montag, 27. März 2023
Navigation öffnen
Infos für Patienten

Ostern (allein) zu Haus in der Corona-Krise - Der Schlemmerfalle entgehen und regelmäßig bewegen!

Ostern (allein) zu Haus in der Corona-Krise - Der Schlemmerfalle entgehen und regelmäßig bewegen!
© Vasiliy - stock.adobe.com
Die derzeitige Corona-Krise und das damit verbundene Gebot, möglichst zuhause zu bleiben, erschweren regelmäßige körperliche Aktivität. Zudem konzentriert sich vieles aufs Essen – sei es aus Langeweile, aus Stress oder wie jetzt an Ostern durch den Wunsch nach Abwechslung nach wochenlangem Homeoffice oder Quarantänephasen. Viele Menschen möchten sich jetzt etwas Besonderes gönnen, zumal es schmerzt, nicht wie gewohnt Familie und Freunde zu treffen. Menschen mit Übergewicht und solche mit einem bereits bestehendem Diabetes Typ 2 sind hier besonders gefährdet, in eine „Schlemmerfalle" zu geraten. Da hilft nur gute Planung: Wer leichte Festtagsgerichte wählt beziehungsweise traditionelle Menüs etwas gesünder abwandelt und sich auch zu Hause regelmäßig bewegt oder Sport treibt, kann die Feiertage psychisch besser und ohne weitere Gewichtszunahme oder instabilen Stoffwechsel überstehen.
Anzeige:
Relvar
 

Die seit Wochen bestehenden sozialen Einschränkungen, die Sorge vor einer etwaigen Ansteckung mit dem Coronavirus, bedrückende Nachrichten in allen Medien und oft eigene existentielle Sorgen belasten die meisten Menschen derzeit sehr. Die Aussicht auf etwas Abwechslung und Leichtigkeit sowie traditionelle Köstlichkeiten an den Ostertagen lockern oft die Selbstkontrolle und können gerade jetzt zu Hamsterkäufen verführen – zum Kauf von Schokoladenhasen, Marzipan-, Fondant-, Krokant- oder auch mit Alkohol gefüllten Süßigkeiten. Menschen mit Diabetes können zwar wie Stoffwechselgesunde grundsätzlich alles essen und sich gerade an Feiertagen auch etwas gönnen. Betroffenen mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht wird aber empfohlen, dabei Gewicht und Stoffwechsellage im Blick zu behalten. „Soziale Isolation ist besonders an mehrtägigen Feiertagen schwer zu ertragen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass man mehr isst als der Körper an Energie verbraucht", sagt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Trostessen und Essen zur Ablenkung von unangenehmen Gefühlen wie Einsamkeit und Langeweile, der Wegfall des täglichen Arbeitsweges und des gewohnten Sports im Verein oder Fitnessstudio führen dazu, dass der Körper Muskelmasse ab- und Fettmasse aufbaut. Auch können Kondition und Beweglichkeit deutlich nachlassen und körperliche Verspannung zunehmen. „Wir raten Menschen mit Diabetes daher, auch an den Feiertagen zum Beispiel Spaziergänge, Radtouren, Kräftigungs- und Dehnungsübungen zu machen, natürlich unter Berücksichtigung der derzeit notwendigen Regeln zum Abstand halten", betont Mattig-Fabian.

Bewegung sollte bei Menschen mit Übergewicht und Diabetes generell mehrmals wöchentlich auf dem Plan stehen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt mindestens 150 Minuten ausdauerorientierte Bewegung pro Woche, kombiniert mit einem Muskeltraining an mindestens 2 Tagen. Dabei reicht bereits eine mittlere Intensität, bei der man sich noch problemlos unterhalten könnte. Dazu zählen langsames Laufen, zügiges Gehen, Radfahren und zur Ergänzung einfache Kräftigungsübungen. „Einsteiger können auch einfach mit einer Bewegungspause anfangen, fünf einfache Übungen für jedermann", erklärt Mattig-Fabian.

diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe


Weitere Beiträge zum Thema

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Ostern (allein) zu Haus in der Corona-Krise - Der Schlemmerfalle entgehen und regelmäßig bewegen!"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.