SchwerpunktOktober 2020
01. Oktober 2020 Seite 2/2
Bei Kavernen, Makrolid-Resistenz oder Therapieversagen: Erweiterung um ein Aminoglykosid
Bei fortgeschrittener, kavernöser oder Makrolid-resistenter MAC-LD wird empfohlen, das Behandlungsschema um Amikacin i.v. oder Streptomycin i.v. zu erweitern und die Behandlungsfrequenz auf einmal täglich zu erhöhen (1, 2). Eine Neuerung: Bei Therapieversagen, definiert als fehlende Sputum-konversion trotz leitliniengerechter Therapie über 6 Monaten, wird liposomales Amikacin zur Inhalation (ALIS) als zusätzlicher Teil des Therapieregimes empfohlen (1, 2). ALIS wurde 2018 von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) auf Basis der CONVERT-Studienergebnisse zugelassen (1, 2, 6). Es liegt keine Zulassung in der EU vor.
Über Lungenerkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien
Pulmonale Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) können zu schwerwiegenden Lungenerkrankungen führen, die einen längeren Krankenhausaufenthalt nach sich ziehen und eine erhöhte Morbiditäts- und Mortalitätsrate aufweisen (7). Besonders gefährdet sind dabei Patienten mit vorbestehenden Lungenerkrankungen, wie COPD oder Bronchiektasen (7). Die Patienten können eine Vielzahl unspezifischer Symptome wie chronischen Husten, teils mit blutigem Auswurf, Fatigue, Fieber, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust aufweisen (8). Weltweit besteht eine zunehmende Prävalenz von NTM-bedingten Lungenerkrankungen (7)
Literatur:
(1) Daley, C. L. et al. Treatment of nontuberculous mycobacterial pulmonary disease: an official ATS/ERS/ESCMID/IDSA clinical practice guideline. The European respiratory journal 56 (2020). Epub ahead of print.
(2) Daley, C. L. et al. Treatment of Nontuberculous Mycobacterial Pulmonary Disease: An Official ATS/ERS/ESCMID/IDSA Clinical Practice Guideline: Executive Summary. Clinical infectious diseases : an official publication of the Infectious Diseases Society of America (2020). Epub ahead of print.
(3) Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange, Webinar „Update-NTM: Neue internationale Leitlinie“, 6. Mai 2020, Veranstalter: Insmed Deutschland GmbH.
(4) Hoefsloot, W. et al. The geographic diversity of nontuberculous mycobacteria isolated from pulmonary samples: an NTM-NET collaborative study. The European respiratory journal 42, 1604–1613 (2013).
(5) van Ingen, J. & Kuijper, E. J. Drug susceptibility testing of nontuberculous mycobacteria. Future microbiology 9, 1095–1110 (2014).
(6) Griffith, D. E. et al. Amikacin Liposome Inhalation Suspension for Treatment-Refractory Lung Disease Caused by Mycobacterium avium Complex (CONVERT). A Prospective, Open-Label, Randomized Study. American journal of respiratory and critical care medicine 198, 1559–1569 (2018).
(7) Ringshausen, F. C. & Rademacher, J. Lungenerkrankung durch nichttuberkulöse Mykobakterien. Der Internist 57, 142–152 (2016).
(8) Schönfeld, N. et al. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie nichttuberkulöser Mykobakteriosen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Pneumologie 67, 605–633 (2013).
Stichwörter
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM): Neue internationale Leitlinie"
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!