Der Test soll den Bewerbern ohne den notwendigen
NC die Möglichkeit offenhalten, dennoch Humanmedizin zu studieren.
Der TMS wird derzeit an 22 deutschen Universitäten angeboten. Die Prüfungsfragen sind in allen teilnehmenden Universitäten identisch, um Objektivität und Chancengleichheit zu gewährleisten.
Folgende Universitäten bieten die Teilnahme am TMS an:
- Bochum
- Erlangen-Nürnberg
- Frankfurt
- Freiburg
- Gießen
- Göttingen
- Halle (Saale)
- Heidelberg
- Heidelberg-Mannheim
- Kiel
- Köln
- Leipzig
- Lübeck
- Mainz
- Marburg
- München
- Oldenburg
- Regensburg
- Rostock
- Tübingen
- Ulm
- Würzburg
Die Teilnahme ist freiwillig. Das Ergebnis wird mit der Abiturnote und mancherorts mit weiteren Faktoren verrechnet. Wie genau das Ergebnis des TMS bei der Auswahl der Kandidaten gewichtet wird, bleibt den einzelnen Fakultäten überlassen.
Einmal pro Jahr besteht die Möglichkeit, den TMS zu absolvieren. Damit die Anreise für alle Teilnehmer zumutbar bleibt, sind die Testorte über ganz Deutschland verteilt.
Die nächsten Termine sind: 11. Mai 2019 und 09. Mai 2020.
Eine Anmeldung ist unerlässlich. Diese ist jedes Jahr ab 01. Dezember bis 15. Januar online möglich.
Die Prüfungssprache ist deutsch, die Dauer liegt bei ca. 5 Stunden. Nach der Anmeldung ist eine Gebühr in Höhe von derzeit EUR 73 zu entrichten.
Da der TMS vor dem Medizinstudium stattfindet, werden keine Inhalte abgefragt, die medizinisch-fachspezifischer Art sind. Stattdessen wird geprüft, ob der Teilnehmer die Fähigkeiten für ein Studium der Humanmedizin mitbringt:
- Merk- und Konzentrationsfähigkeit
- visuelle Wahrnehmung
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Umgang mit Einheiten, Größen und Formeln
- Erfassung und Abstraktion komplexer Informationen.
Vorbereitung
Vor der Teilnahme am TMS empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitung, da der Test
nur einmal im Leben absolviert werden kann.
Zunächst ist es sinnvoll, die in der Schulzeit erworbenen Kenntnisse in Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und anderen Fächern mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Bezug zu wiederholen.
Darüber hinaus stehen zahlreiche Bücher zur Verfügung, mit denen für den TMS gelernt werden kann.
Schließlich werden für den TMS auch Vorbereitungskurse angeboten, in denen die beschriebenen Aufgaben geübt und erläutert werden. Bei vielen wird zudem ein Probetest unter Realbedingungen angeboten. Zwar sind die Vorbereitungskurse mit knapp EUR 600 nicht kostengünstig, jedoch sehr zu empfehlen.
WICHTIG: Der TMS-Account wird jedes Jahr Anfang Oktober gelöscht. Um sich auch in späteren Jahren mit dem Testergebnis bewerben zu können, muss es bis dahin ausgedruckt sein!