Mascha Pömmerl M.A.
Beiträge von Mascha Pömmerl M.A.
Schmerzmedizin
Uterusmyome und Endometriose: „Linzagolix hat eine Therapielücke geschlossen“
Seit einem Jahr steht der orale, selektive Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Rezeptorantagonist (RA) Linzagolix zur Therapie von Patientinnen mit Uterusmyomen und Endometriose zur Verfügung. Mit zwei Wirkstärken ermöglicht er eine individualisierbare Behandlung der beiden häufigen und belastenden gynäkologischen Erkrankungen und hat eine wesentliche Lücke im bisherigen Therapiespektrum geschlossen, resümierten Gynäkologen auf einer Pressekonferenz.
Lesen Sie mehr
Schmerzmedizin
Chronische Schmerzen: Opioide reduzieren und Lebensqualität steigern mit Cannabinoiden
Seit Oktober 2024 kann ein Großteil der Ärzteschaft Patient:innen mit schwerwiegenden Erkrankungen cannabisbasierte Arzneimittel ohne vorherige Antragsstellung auf Kostenübernahme verordnen, wenn die Erkrankung die Lebensqualität der betroffenen Patient:innen dauerhaft einschränkt und mit herkömmlichen Therapien keine ausreichende Besserung erzielt werden kann. Auch die Opioid-Einsparung bei chronischen Schmerzpatient:innen ist eine sinnvolle Indikation für die Verordnung cannabisbasierte Arzneimittel. Wie Schmerzpatient:innen von diesen profitieren können, verdeutlichte eine Presseveranstaltung der Schmerzinitiative Cannabinoide der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS).
Lesen Sie mehr
Colitis ulcerosa
Multiple Sklerose und Colitis ulcerosa: Effektive Therapien für langfristigen Behandlungserfolg früh einsetzen
Der selektive Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor-Modulator Ozanimod wird zur Therapie der schubförmig remittierender Multiplen Sklerose (RRMS) und bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) angewendet. Mit der ersten Interimsanalyse der nicht-interventionellen Studie (NIS) OzEAN liegen erstmals Real-World-Daten zu Ozanimod bei RRMS vor. Bei einem Fachpressegespräch plädierten Expert:innen aus Neurologie und Gastroenterologie für einen frühzeitigen Therapiebeginn mit Ozanimod, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erzielen.
Lesen Sie mehr
Influenza
Influenza-Impfung: Menschen ab 60 profitieren von Hochdosis-Impfstoff
Ältere Menschen haben durch eine Influenza-Infektion ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und Komplikationen. Speziell für Menschen ab 60 Jahren wurde der 1. und einzige 4-fach hochdosierte tetravalente Influenza-Impfstoff entwickelt, der nunmehr seit 2 Jahren zugelassen ist. Die Evidenz aus klinischen Studien und die Erfahrungen mit dem von der STIKO empfohlenen Hochdosis-Impfstoff im klinischen Alltag sind gut. Dennoch ist die Influenza-Impfrate in Deutschland nach wie vor zu niedrig.
Lesen Sie mehr