Medizin
Durchbruch in der ADPKD-Forschung: Hemmung des P2Y2-Rezeptors reduziert Zystenwachstum
Die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist eine der häufigsten Erbkrankheiten weltweit und gekennzeichnet durch die Entwicklung zahlreicher Zysten in beiden Nieren. Das kontinuierliche Wachstum der Zysten führt zur Verdrängung der gesunden Nierenanteile und damit zum Verlust der Nierenfunktion. Wissenschaftler:innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie der Universität Regensburg konnten jetzt zeigen, dass der purinerge Rezeptor P2Y2R wesentlich zum Zystenwachstum beiträgt und seine Hemmung die Progression der Erkrankung deutlich reduziert.
Lesen Sie mehr