Angiologie | Beiträge ab Seite 4
Katheterablation: Zulassungserweiterung für Apixaban
Koronararterien-Bypass: Wiederholte Operation verbessert langfristiges Überleben
Gerinnungsstörung: ClotPro-System ermöglicht umfassende Analyse der Blutgerinnung
Chronische Herzinsuffizienz: Kardiale Amyloidose kann ursächlich sein
Schaufensterkrankheit: G-BA fördert pAVK-TeGeCoach
Herzunterstützungssysteme: Fallbeispiele für Herzpumpen
Behçet-Syndrom: MR-Venographie zur Diagnostik einer chronischen Thrombose
Erscheinungsformen des Lipödems und Abgrenzung vom Lymphödem
Patienten-Ratgeber „Aktiv leben mit ANCA-assoziierter Vaskulitis“
Ab sofort gibt es eine neue Informationsbroschüre für Patienten mit den ANCA-assoziierten Vaskulitis-Formen Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und mikroskopische Polyangiitis (MPA). Die Symptome dieser seltenen Autoimmunerkrankungen sind facettenreich, meist unspezifisch und häufig mit starken Schmerzen verbunden. Viele Betroffene haben daher einen langen Leidensweg, bis die Krankheit erkannt wird. Eine umfassende Diagnostik und eine frühzeitige sowie konsequente Therapie und Betreuung durch spezialisierte Experten sind deshalb enorm wichtig. Der Ratgeber unterstützt Betroffene dabei, ihre Erkrankung besser zu verstehen und bietet eine wertvolle Hilfestellung für das Arzt-Patientengespräch.
Patienten-Ratgeber „Aktiv leben mit ANCA-assoziierter Vaskulitis“
Ab sofort gibt es eine neue Informationsbroschüre für Patienten mit den ANCA-assoziierten Vaskulitis-Formen Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und mikroskopische Polyangiitis (MPA). Die Symptome dieser seltenen Autoimmunerkrankungen sind facettenreich, meist unspezifisch und häufig mit starken Schmerzen verbunden. Viele Betroffene haben daher einen langen Leidensweg, bis die Krankheit erkannt wird. Eine umfassende Diagnostik und eine frühzeitige sowie konsequente Therapie und Betreuung durch spezialisierte Experten sind deshalb enorm wichtig. Der Ratgeber unterstützt Betroffene dabei, ihre Erkrankung besser zu verstehen und bietet eine wertvolle Hilfestellung für das Arzt-Patientengespräch.