Was tun gegen Angst im MRT?
Palma Pelaj B.A.Die Angst vor der Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein häufiges Phänomen. Studien zeigen, dass bis zu 66,6 % der Patient:innen während einer MRT-Untersuchung Angst empfinden können [1]. Wir haben hier einige Tipps für den Umgang mit Angstpatient:innen vor der MRT-Untersuchung für Sie zusammenstellt.
Angstreaktionen häufige Herausforderung bei MRT-Untersuchungen
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland etwa 13,975 Millionen MRT-Untersuchungen durchgeführt [2]. Angstreaktionen während einer MRT sind häufig und können den Untersuchungsablauf erheblich beeinträchtigen. Klaustrophobie ist ein wesentlicher Faktor für Angstreaktionen bei MRT-Untersuchungen [3]. Neben der Enge des MRT-Geräts tragen auch andere Faktoren zur Angst bei, darunter die Geräuschkulisse, die Dauer der Untersuchung und die Sorge um die Untersuchungsergebnisse [4].
Welche Symptome können bei Angstpatient:innen im MRT auftreten?
Zu den Symptomen der Klaustrophobie und der Angst vor MRT-Untersuchungen gehören:
erhöhter Blutdruck
Herzrasen
Hyperventilation
Übelkeit
Kopfschmerzen
Zittern
Ohrensausen
Mundtrockenheit
Schwitzen
Schwindel
Verwirrung
7 Tipps für den Umgang mit Angstpatient:innen
Der wichtigste Tipp im Umgang mit Angstpatient:innen lautet: Sprechen Sie mit Ihren Patient:innen. Oft kann ein ausführliches Gespräch bereits viele Ängste nehmen. Wir haben hier noch 7 weitere Tipps für Sie zusammengestellt, die sich auch als Leitfaden für ein solches Gespräch nutzen lassen:
Offenes MRT und Upright-MRT: Offene MRT-Geräte bieten durch ihre Bauweise mehr Raum und können somit das Gefühl der Enge reduzieren, was besonders für Patient:innen mit Klaustrophobie hilfreich ist. Das Upright-MRT ermöglicht Untersuchungen in aufrechter Position und wird von vielen Angstpatient:innen gut angenommen. Es ist jedoch wichtig, Patient:innen darüber zu informieren, dass die Verfügbarkeit solcher Geräte begrenzt ist und die Kostenübernahme durch Krankenkassen variieren kann [5].
Aufklärung über das Verfahren: Ein ausführliches Vorgespräch, in dem der Ablauf der Untersuchung detailliert erklärt wird, kann Ängste erheblich reduzieren. Das medizinische Personal sollte dabei auf individuelle Bedenken eingehen und gegebenenfalls alternative Untersuchungsmethoden oder -geräte besprechen.
Musik und audiovisuelle Ablenkung: Das Abspielen von beruhigender Musik oder die Nutzung von audiovisuellen Systemen während der Untersuchung kann helfen, die Geräuschkulisse des MRT-Geräts zu überdecken und die Patient:innen zu entspannen [6].
Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation und Visualisierungstechniken können effektiv zur Angstbewältigung beitragen. Patient:innen sollten ermutigt werden, solche Techniken vor und während der Untersuchung anzuwenden [6].
Begleitperson: Die Anwesenheit einer vertrauten Person kann beruhigend wirken. Allerdings sollten die räumlichen und sicherheitstechnischen Gegebenheiten der Einrichtung berücksichtigt werden, da nicht überall die Mitnahme einer Begleitperson in den Untersuchungsraum möglich ist.
Probeläufe: Das Angebot von Probeläufen oder die Möglichkeit, das MRT-Gerät vorab zu besichtigen, kann helfen, Ängste abzubauen. Solche Maßnahmen sollten individuell angeboten werden, abhängig von den Ressourcen der Einrichtung.
Medikamentöse Unterstützung: Bei ausgeprägter Angst kann die Gabe von Beruhigungsmitteln erwogen werden. Die Entscheidung hierfür sollte individuell getroffen und mögliche Nebenwirkungen sowie die Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit nach der Untersuchung mit den Patient:innen besprochen werden [8].
Literatur:
- (1)
Masalma R et al. BMC Psychiatry. 2024;24(1):633. DOI: 10.1186/s12888-024-06091-6
- (2)
Forecast: Magnetic Resonance Imaging Exams in Germany. Abrufbar unter: https://www.reportlinker.com/dataset/c00450df735a57aa3bfd03257f2e1066633f4e9a?utm_source=chatgpt.com (letzter Aufruf: 03.07.25)
- (3)
Blair S R BJSTR (2025). DOI: 10.26717/BJSTR.2025.62.009686
- (4)
Sunita et al. JCHR 2025;15(3):2228-2236.
- (5)
MRI Claustrophobia: Overcoming Fear Inside the Machine. Abrufbar unter: https://neurolaunch.com/inside-mri-machine-claustrophobia/?utm_source=chatgpt.com (letzter Aufruf: 03.07.25)
- (6)
Vieira L et al. Radiography (Lond). 2024;30(2):589-604. DOI: 10.1016/j.radi.2024.01.014T
- (7)
Zhou Y et al. Front Med (Lausanne). 2023;10:1253824. DOI: 10.3389/fmed.2023.1253824
- (8)
Munn & Jordan Int J Evid Based Healthc. 2013;11(4):265-274. DOI: 10.1111/1744-1609.12045